Nur 24 Prozent der österreichischen Webshops sind in Fremdsprachen verfügbar

DHL-Analyse von mehr als 18.000 österreichischen Webshops zeigt: Mit einem Anteil von 85 Prozent bietet zwar ein Großteil der Webshops internationalen Versand an, doch in der Ausgestaltung gibt es noch Optimierungsbedarf [...]

Foto: Preisking/Pixabay

In einer Analyse von mehr als 18.000 österreichischen Webshops hat DHL Express ausgewertet, wie gut diese für den internationalen Handel aufgestellt sind. Das zentrale Ergebnis: Der überwiegende Teil der österreichischen Webshops bietet zwar grundsätzlich internationalen Versand an, jedoch lässt sich die Benutzerfreundlichkeit für internationale Kund:innen noch optimieren: Nur knapp jeder vierte (24 %) österreichische Webshop ist in mindestens einer oder mehreren Fremdsprachen verfügbar.

Am häufigsten werden Fremdsprachen bei Webshops mit Fashion-Fokus (70 % bieten mindestens eine Fremdsprache an) angeboten, gefolgt von der Schmuck-, der DIY- sowie der Unterhaltungselektronik-branche.

Und: nur 4 Prozent der heimischen Webshops verfügen über mehr als eine Währung. Konkret sind bei 96 Prozent der österreichischen Online-Shops ausschließlich Euro-Preise angegeben.

Gut aufgestellt sind die heimischen Webshops betreffend der verschiedenen Zahlungsoptionen: Hier wird von Paypal über Kreditkartenzahlungen bis hin zu Banküberweisungen in der Regel ein breites Spektrum angeboten.

Insgesamt zeigt die Analyse der Webshops: Die heimischen Webshops bieten grundsätzlich eine gute Basis für das internationale Parkett, können jedoch hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit für internationale Kund:innen noch wesentlich optimiert werden. Dies zeigt auch die Bounce-Rate: Diese ist verglichen mit dem Vorjahr gestiegen – konkret betrug die Absprungrate im Schnitt 34 Prozent.

Trends und Tipps für österreichische Webshops:

  • Immer mehr Kund:innen achten auf den Faktor Nachhaltigkeit. Bis dato setzen jedoch nur 9 Prozent der Onlineshops auf Co2-neutralen Versand. Umso größer ist hier die Chance, dieses hohe Potenzial zu nutzen und sich entsprechend zu positionieren.
  • Ein weiterer wichtiger Trend ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML), um das Einkaufserlebnis für KundInnen zu verbessern. KI und ML können beispielsweise verwendet werden, um personalisierte Empfehlungen zu geben oder das Einkaufserlebnis mit Hilfe von Chatbots und virtuelle AssistenInnen zu vereinfachen.
  • Marktforschung: Vorhandene Nachfrage und genaue Kenntnis über die Zielgruppe bilden die Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Webshop. Zählen z.B. auch Konsument:innen aus dem Ausland zur Zielgruppe, muss der Webshop gegebenenfalls auch z.B. in anderen Fremdsprachen und mehreren Währungen verfügbar sowie internationaler Versand gewährleistet sein.
  • Social Commerce: Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und TikTok werden immer häufiger als Plattformen für den Online-Handel genutzt. Sie können von Webshop-Anbietern zugleich genutzt werden, um die Präsenz auf sozialen Netzwerken zu verstärken.

Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*