Nur 30 Prozent der Weltjugend sind „Digital Natives“

Die Vorstellung, dass junge Menschen heute automatisch als sogenannte "Digital Natives" mit dem Internet aufwachsen, ist nicht mehr als ein moderner Mythos. [...]

Die tatsächliche Situation ist eine völlig andere: Nur 30 Prozent der Weltbevölkerung im Alter zwischen 15 und 24 Jahren waren im Laufe der vergangenen fünf Jahre online aktiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse, die das Georgia Institute of Technology gemeinsam mit der International Telecommunication Union (ITU), einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen, durchgeführt hat. Spitzenreiter bei den „young users“ ist Südkorea mit einer Aktivität von 99,6 Prozent innerhalb der entsprechenden Zielgruppe.

„Länder, die einen höheren Anteil an jungen Menschen aufweisen, die bereits im Internet aktiv sind, sind in einer guten Position, die digitale Welt von morgen entscheidend mitzudefinieren und zu führen“, unterstreicht Michael Best, Studienautor und Associate Professor an der Georgia Tech, die Bedeutung seiner Untersuchung. Diese stelle den ersten Versuch dar, die Zahl der Digital Natives auf der ganzen Welt bzw. in den jeweiligen einzelnen Ländern zu messen und miteinander zu vergleichen. „Dieser Begriff bezeichnet typischerweise jüngere Leute, die irgendwann um den Zeitpunkt geboren worden sind, als die ersten Computer für Privatpersonen vorgestellt wurden und ihr Leben in ständiger Verbindung mit dem Web leben“, erläutert Best die grundlegende Definition.

SPITZENREITER SÜDKOREA

Die zu Tage geförderten Resultate sind eindeutig. Insgesamt gibt es dem Bericht zufolge gegenwärtig knapp 363 Mio. Internetnutzer innerhalb einer Weltbevölkerung von beinahe sieben Mrd. Menschen, die tatsächlich als Digital Natives bezeichnet werden können. Das entspricht einem Anteil von 5,2 Prozent. Im Ländervergleich gehören dabei neben dem bereits erwähnten Spitzenreiter Südkorea auch Japan (99,5 Prozent) sowie die USA (96 Prozent) zu den Top-Nationen in dieser Kategorie. Auch mehrere europäische Länder wie Finnland, Dänemark oder die Niederlande finden sich auf den vorderen Platzierungen. Schlusslicht in der Wertung ist der asiatische Inselstaat Osttimor, wo nicht einmal ein Prozent der Jugendlichen zwischen 15 und 24 im Netz aktiv ist.

„Die Jugend verändert und formt unsere Welt mithilfe der Möglichkeiten von Informations- und Kommunikationstechnologien“, stellt Hamadoun Touré, Secretary-General der ITU, angesichts der aktuellen Analyseergebnisse klar. Gerade deshalb sei es auch wichtig, klar abgesteckte Ziele und brauchbare Ansätze zu entwickeln, mit denen sich die entsprechenden Fähigkeiten junger Menschen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene messen lassen. „Mit diesem ersten Versuch, die tatsächliche Zahl der Digital Natives rund um den Globus zu erfassen, haben wir den ersten wichtigen Schritt zur Erreichung dieses Ziels geschafft“, so der ITU-Experte. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*