Nutanix bringt seine Community Edition in die Cloud

Die Community Edition von Nutanix lässt sich ab sofort als On-Demand-Service auf AWS oder Google Cloud Platform implementieren. [...]

Ermöglicht wird die „Community Edition On Demand“ durch die Technologieintegration mit Ravello Systems, einem Virtualisierungs-Anbieter. Durch das flexible, zeitabhängige Preismodell – eine Stunde kostet ungefähr einen Dollar Nutzungsgebühr – beseitigt die Community Edition die Investitionshürden, die IT-Teams oftmals von der Evaluierung neuer Lösungen abhalten. So haben IT-Experten bei der Evaluierung die Wahl zwischen der Implementierung der Lösung auf x86-Servern oder ihrem Betrieb in der Public Cloud.

Innerhalb weniger Minuten sollen Rechenzentrumsmanager und ihre Teams die Infrastruktur evaluieren und ihre Passgenauigkeit für ihre Anwendungen bestimmen können. Darüber hinaus können Nutanix-Vertriebspartner die Community Edition zu Demonstrationszwecken verwenden und damit alle wichtigen Funktionalitäten der „Nutanix Xtreme Computing Platform“ präsentieren.

„Als Beta-Anwender der Community Edition konnte ich die Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Nutanix-Software aus erster Hand erleben. Dazu habe ich sie sowohl auf bestehender Hardware implementiert als auch als On-Demand-Service genutzt“, so Joep Piscaer, CTO, OGD ict-diensten. „Unabhängig vom Implementierungsmodell war die Nutzung von Nutanix eine so einfache und mühelose Übung. Dank der Community Edition konnten sich die übrigen Mitglieder unseres IT-Team schnell mit der Nutanix-Software vertraut machen.“

Nutanix hat die Betaphase seiner Community-Edition-Software mit über 10.000 Teilnehmern in weniger als sechs Monaten beendet und jetzt die allgemein verfügbare Version freigegeben. Zusätzlich zur neuen On-Demand-Funktionalität haben die Anwender der Community Edition jetzt auch Zugang zu den Softwareverbesserungen von Nutanix Acropolis 4.5. Zu diesen Erweiterungen gehören unter anderem EC-X Erasure Coding, VM High Availability für den Acropolis-Hypervisor sowie Selfservice-Dateiwiederherstellung.

„Das positive Feedback unserer wachsenden Community zu unserer Community Edition ist überwältigend und wir sind stolz darauf, diesen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung erreicht zu haben“, so Manoj Agarwal, Vice President of Engineering bei Nutanix. „Die Nutanix-Community hat laut und deutlich nach einem Implementierungsmodell in der Cloud verlangt, um die nächste Generation von privaten Cloud-Technologien evaluieren zu können. Dank der inhärenten Flexibilität unserer Software und unserer Integration mit Ravello Systems sind wir jetzt in der Lage, ein echtes Cloud-Erlebnis anzubieten.“

Beide Implementierungsmodelle der Community Edition sind allgemein verfügbar, der Zugriff darauf ist nach der Registrierung unter www.nutanix.com/ce möglich. Bestehende Anwender der Community Edition können auf das neue On-Demand-Angebot über das NEXT-Community-Forum zugreifen. (pi)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*