Nutanix stellt Datenmanagementplattform für Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen vor

Vereinfachter Betrieb, weniger Kosten, beliebige Skalierung und Cloud-Umgebung: Managementlösung für multiple Datenbanken „Era“ soll Database-as-a-Service ermöglichen. [...]

Nutanix Era vereinfacht Herstellerangaben zufolge das Management von Datenbanken. (c) sdecoret - Fotolia
Nutanix Era vereinfacht Herstellerangaben zufolge das Management von Datenbanken. (c) sdecoret - Fotolia

Nutanix, Spezialist für Hybrid- und Multi-Cloud-Computing, hat die erste Cloud-agnostische Lösung für das Management multipler Datenbanken freigegeben. Era 2.0, die neue Version der Nutanix-Lösung für Datenbankmanagement, lässt sich jetzt Cloud- und Cluster-übergreifend bereitstellen. IT- und Datenbankteams profitieren von einem vereinfachten Betrieb, höherer Skalierung und reduzierten Kosten. Zudem hat Nutanix die Unterstützung der Lösung für weitere Datenbanken, namentlich Postgres und SAP HANA, bekanntgegeben und eine gemeinsam mit dem globalen IT-Anbieter HCL entwickelte Lösung auf Basis von Era 2.0 vorgestellt.
Dank Era können IT-Teams Datenbanken nach dem Database-as-a-Service-Modell mit nur wenigen Klicks bereitstellen – Nutanix nennt das „One-Click-Simplicity“ –, ihren Lebenszyklus automatisiert verwalten und den Betrieb damit sozusagen unsichtbar machen. Bei Nutanix Era handelt es sich um eine Multi-Datenbank-Lösung, die Oracle, Microsoft SQL Server, MySQL, MariaDB und ab sofort auch Postgres und SAP HANA unterstützt.

„Die Unternehmen suchen zunehmend nach technischen Lösungen für ihre Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien. Doch während bereits einige Hersteller die Mobilität von Anwendungen unterstützen, haben wir bislang nur wenige Innovationen im Bereich Datenbankmanagement in einer Multi-Cloud-Umgebung gesehen“, so Bala Kuchibhotla, SVP & General Manager, Nutanix Era, Databases und Business Critical Apps bei Nutanix. „Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, eine Cloud-agnostische Managementlösung für multiple Datenbankplattformen zu entwickeln, um das Nutzenpotenzial der Hybrid- und Multi-Cloud zu erschließen. Mit Nutanix Era haben wir dieses Ziel erreicht.“

„HCL unterstützt seine Kunden, mithilfe einer sicheren und skalierbaren Database-as-a-Service-Lösung für die Cloud die Modernisierung ihrer Infrastruktur und ihres Datenmanagements zu beschleunigen. Dank unserer branchenweit anerkannten Dienstleistungen statten wir Unternehmen mit einer herausragenden automatisierten Datenbankplattform auf Basis von Era und der HCI-Plattform von Nutanix aus“, betont Salyan Kumar, Corporate Vice President und CTO, IT Services, bei HCL Technologies. „Unsere Geschäftsbeziehung zu Nutanix besteht schon seit langem. Mit SKALE DB gehen wir einen Schritt weiter und helfen unseren Kunden bei der Optimierung ihrer Datenressourcen und Unterstützung ihrer digitalen Initiativen.“

Nutanix Era vereinfacht Herstellerangaben zufolge das Management von Datenbanken. Zu diesem Zweck kombiniert die Lösung die Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit der HCI-Software von Nutanix mit der Flexibilität von Datenbankdiensten, die für den Einsatz in der Cloud optimiert sind.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*