Oculus Rift: Ärger um Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen der VR-Brille Oculus Rift sorgen in dieser Woche für Aufregung unter den Gamern. [...]

In diversen Foren und auf Gaming-Websites sorgen in dieser Woche die Nutzungsbedingungen der VR-Brille Oculus Rift für heiße Diskussionen. In den Terms of Service werden unter anderem der Zugriff auf die „local storage“ falsch interpretiert. So vermuten einige Nutzer, Oculus VR wolle bei der Nutzung des Headsets ihre Festplatte durchstöbern.

Diesen Irrglauben stellt das Unternehmen auf seiner Website richtig. So wolle Oculus VR nur auf Daten zugreifen, die mit der Nutzung von Oculus Home zusammenhängen. Das können unter anderem Eingaben, Zählpixel, Cookies oder Kommentare sein.

Zweifelhafter geht es allerdings an anderer Stelle in den Nutzungsbedingungen zu. So will Oculus VR die Rechnerkonfiguration, die IP, die Bewegungen, den Aufenthaltsort und die Körperform von Nutzern erfassen und an Dritte weitergeben. Ziel dieser Datenerfassung sei personalisierte Werbung. Die Reaktion auf diese soll laut Oculus VR anhand von Nutzerbewegungen ausgewertet werden.

Ebenfalls fragwürdig ist die Tatsache, dass die Oculus-Software einen aktiven Dienst mit Systemrechten auf den Nutzer-PCs installiert. Dieses Tool soll den Mutmaßungen zufolge einen ständigen Datenstrom an Server mit Facebook-Kennung übertragen. Was genau es mit diesem Dienst auf sich hat, ist derzeit noch unklar.

Vielen Nutzern ist dieses Vorgehen suspekt. In Foren wird bereits über die Vorzüge der Konkurrenz-Brille HTC Vive diskutiert. Ob sich in deren Nutzungsbedingungen eventuell auch Datenerfassung für personalisierte Werbung verbirgt, bleibt abzuwarten.

* Denise Bergert ist Redakteurin der PC-Welt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*