ÖAMTC über Vor- und Nachteile des digitalen Servicehefts

Auch im Kfz-Bereich ist die Digitalisierung eines der wichtigsten Themen. Ein Beispiel dafür ist das digitale Serviceheft, das die Papiervariante mehr und mehr ablöst. Der ÖAMTC hat untersucht, wie die elektronische Version in der Praxis funktioniert und welche Hersteller schon umgestellt haben. [...]

Vorteile überwiegen: Digitales Serviceheft schafft Transparenz für Konsumenten.
Vorteile überwiegen: Digitales Serviceheft schafft Transparenz für Konsumenten. (c) ÖAMTC

ÖAMTCExperte Andrej Prosenc erklärt: „Das digitale Serviceheft ist eine zentral geführte Datenbank, in der sämtliche Wartungsdaten eines Fahrzeuges gespeichert werden. Unsere Recherchen zeigen, dass praktisch alle deutschen und rund die Hälfte der internationalen Hersteller bereits ein digitales Serviceheft eingeführt haben. Viele weitere Marken arbeiten an der Umstellung. Kundenportale, in denen Fahrzeugbesitzer die Service– und Reparaturhistorie ihres Fahrzeuges einsehen können, sind hingegen noch selten.“

Die Vorteile der digitalen Variante liegen auf der Hand: Im Gegensatz zum klassischen Serviceheft können die Daten kaum verloren gehen. Werkstätten können die lückenlose Wartungsgeschichte eines Autos auf Knopfdruck abrufen. Auch werden dadurch Gebrauchtwagenkauf und -verkauf transparenter. Übrigens: Nur der ausführende Servicebetrieb kann seine Einträge im Nachhinein ändern oder löschen, eine Rückdatierung oder ähnliche Manipulationen sind laut Herstellerangaben nicht möglich. „Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann sich in der Regel auch Bestätigungen und Ausdrucke geben lassen, sodass die Möglichkeit zur Dokumentation in Papierform weiterhin besteht“, hält Prosenc fest. 

ÖAMTC für nutzerfreundlichen Zugriff

Freilich hat das digitale Serviceheft nicht nur Vorteile. „Freie Werkstätten müssen sich – im Gegensatz zu Vertragswerkstätten – beispielsweise nach jeder Wartung zum Speichern beim Hersteller einloggen. Dieser Vorgang ist häufig kompliziert und bei jedem Hersteller mit anderen Vorgaben verbunden“, kritisiert der ÖAMTCExperte. Außerdem können für die Werkstatt Kosten anfallen, wenn ein etwaiger Eingabefehler korrigiert werden muss. Daraus ergibt sich ein wesentlich größerer finanzieller und zeitlicher Aufwand als beim Papier-Serviceheft, der meist auf den Kunden abgewälzt wird.

Der ÖAMTC fordert die Hersteller daher auf, den Zugang für freie Werkstätten – aber auch den Lesezugang für Autobesitzer – zur Verfügung zu stellen und so anwenderfreundlich wie möglich zu gestalten. Letztlich sollten auch Konsumentenschutzorganisationen wie der ÖAMTC Lesezugriff auf die Daten im digitalen Serviceheft haben, weil diese bei der Gebrauchtwagenüberprüfung hilfreich sein können.

Da die Vorteile die Nachteile deutlich überwiegen, fordert ÖAMTCExperte Prosenc abschließend, dass alle Hersteller so bald wie möglich auf das digitale Serviceheft umstellen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*