ÖGB-Verlag und wirecube erleichtern Rechtsverständnis mit KI

Weitreichende KI-Initiative macht komplexe Rechtstexte verständlicher. [...]

Foto: Hans/Pixabay

Der ÖGB-Verlag startet in Kooperation mit Technologiepartner wirecube ein wegweisendes Projekt zur Verbesserung der Rechtsaufklärung von Arbeitnehmer:innen durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Technologien (Künstliche Intelligenz/Artificial Intelligence).

Die Initiative nutzt das Potenzial künstlicher Intelligenz, um Arbeitnehmer:innen transparenter über ihre Rechte aufzuklären und zu gewährleisten, dass komplexe digitale Rechtstexte für die breite Öffentlichkeit zugänglich und verständlich aufbereitet werden.

Ziel der Kooperation ist es, die Technologie, die oft als Bedrohung für Arbeitsplätze angesehen wird, stattdessen zur Stärkung der Arbeitnehmer:innenbewegung zu nutzen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Sprachmodelle werden umfangreiche Texte zusammengefasst und komplexe Rechtsbegriffe verständlich gemacht.

Die Initiative stützt sich dabei auf neueste Entwicklungen im Bereich des Natural Language Processing (NLP), insbesondere auf sogenannte Large Language Models (LLMs). Diese innovativen Technologien, die auch die Grundlage von ChatGPT bilden, werden eingesetzt, um die Suche und Analyse von Rechtstexten zu verbessern.

Die Umsetzung des Projekts dient als Beispiel für den verantwortungsvollen und nachhaltigen Einsatz von KI: Die Hosting-Infrastruktur der Daten bleibt ausschließlich in Europa, wodurch Datenhoheit und Datensicherheit gewährleistet werden. Transparenz, Datenschutz und Ethik stehen dabei im Vordergrund: Es wird stets offengelegt, wann Antworten von einer KI generiert wurden und woher diese Informationen stammen.

Das mit sofortiger Wirkung gestartete Projekt wird schrittweise vorangetrieben, um damit noch in diesem Jahr erste konkrete Ergebnisse zu präsentieren.

„Mit dieser Partnerschaft möchten wir KI-Innovationen vorantreiben und so einen echten Mehrwert für den Nutzer schaffen“, so Florian Becker, CEO von wirecube. „Wir wollen unsere Expertise in den Bereichen UX und KI nutzen, um die Zugänglichkeit und Integration von KI-Technologien zu fördern und intuitive, benutzerfreundliche Lösungen bereitzustellen.“

„Mit dem Einsatz moderner KI-Technologien beschreiten wir neue, innovative Wege, um Rechtsinformationen für Arbeitnehmer:innen nicht nur leichter zugänglich, sondern auch verständlicher zu gestalten”, unterstreicht Iris Kraßnitzer, CEO im ÖGB-Verlag. “Zentrale Prämisse ist dabei für uns, neue Technologien stets zum Vorteil der Arbeitnehmer:innen einzusetzen.“

In Österreich realisiert der ÖGB-Verlag mit Technologiepartner wirecube Portale wie oegb.at, gpa.at oder kollektivvertrag.at, die jeden Monat tausenden Arbeitnehmer:innen wertvolle Dienste leisten.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*