Österreich ist laut dem Digital Quality of Life Index das 22. lebenswerteste Land

Die vierte jährliche Ausgabe des Digital Quality of Life Index (DQL) zeigt, dass Österreich hinsichtlich des digitalen Wohlbefindens das 22. beste Land zum Leben ist. Von den fünf Grundpfeilern des digitalen Lebens schneidet Österreich bei der Internetqualität am schlechtesten ab und liegt weltweit auf Platz 54. [...]

Foto: Tumisu/Pixabay

Am besten schneidet Österreich beim E-Government ab (Platz 16). Bei der Erschwinglichkeit des Internets liegt Österreich auf Platz 19, bei der e-Infrastruktur und der e-Security auf Platz 21. Jedoch angesichts der zunehmenden Inflation ist die Erschwinglichkeit von Breitband-Internetanschlüssen weltweit das zweite Jahr in Folge gesunken, wodurch sich die digitale Kluft weiter vertieft hat.

Die DQL-Studie wird von dem Cybersicherheitsunternehmen Surfshark durchgeführt. Sie bewertet Länder anhand von fünf grundlegenden Säulen des digitalen Wohlbefindens: Internetqualität, E-Government, E-Infrastruktur, Erschwinglichkeit des Internets und E-Sicherheit.

In diesem Jahr hat es Österreich in die Top 30 der Welt geschafft und liegt im endgültigen Index auf Platz 22 und in Europa auf Platz 17. Das Land ist seit der letztjährigen Ausgabe um einen Platz zurückgefallen, von Platz 21 auf Platz 22. Von allen Indexsäulen ist Österreichs schwächster Punkt die Internetqualität, die sich um 70 % verbessern muss, um das Ergebnis des bestplatzierten Landes (Chile) zu erreichen.

Die Internetqualität in Österreich ist vergleichsweise mittelmäßig

Österreichs Internetqualität liegt in Bezug auf Internetgeschwindigkeit, Stabilität und Wachstum auf Platz 54 der Welt und entspricht in etwa dem globalen Durchschnitt. Was die Internetgeschwindigkeit betrifft, so liegt Österreichs mobiles Internet mit 73,5 Mbit/s (31. Platz weltweit) im weltweiten Vergleich vor dem herkömmlichen Breitbandnetz. Das Breitband-Internet liegt an 41. Stelle (102,5 Mbps/s).

Im Vergleich zu Deutschland ist das mobile Internet in Österreich 13 % langsamer und das Breitband-Internet 25 % langsamer. Seit dem letzten Jahr hat sich die Geschwindigkeit des mobilen Internets in Österreich um 18 % verbessert (11,2 Mbit/s), während die Geschwindigkeit des Breitbandnetzes um 12,6 % gesunken ist (14,8 Mbit/s).

Im Vergleich dazu haben die Einwohner von Singapur mobile Geschwindigkeiten von bis zu 104 Mbps/s und feste Geschwindigkeiten von bis zu 261 Mbps/s – das ist das schnellste Internet der Welt in diesem Jahr.

Internet in Österreich ist im weltweiten Vergleich sehr erschwinglich

Die Erschwinglichkeit des Internets in Österreich liegt auf Platz 19 weltweit. EinwohnerInnen können in Österreich 1 GB mobiles Internet für etwa 37 Sekunden Arbeit pro Monat kaufen, dreimal weniger als in Deutschland.

Im Vergleich zu Israel, das das günstigste mobile Internet der Welt hat (5 Sekunden pro 1 GB), arbeiten die Österreicher jedoch achtmal mehr. Die Erschwinglichkeit hat sich seit dem Vorjahr verbessert, so dass die Menschen 22 Sekunden weniger arbeiten müssen, um sich denselben mobilen Internetdienst zu leisten.

Ein Breitbandanschluss kostet die österreichischen Bürger jeden Monat rund 2 Stunden und 1 Minute ihrer kostbaren Arbeitszeit. Um sich das leisten zu können, müssen die Österreicher sechsmal so viel arbeiten wie die Bürger Israels, für die das günstigste Paket nur 19 Minuten Arbeit pro Monat kostet.

Seit letztem Jahr ist das Breitband-Internet in Österreich weniger erschwinglich geworden, so dass die Menschen 15 Minuten mehr arbeiten müssen, um sich einen Breitband-Internetdienst leisten zu können.

Die globale digitale Kluft ist heute tiefer denn je

Weltweit wird Breitband von Jahr zu Jahr unerschwinglicher. Betrachtet man die im letztjährigen Index erfassten Länder, so müssen die Menschen sechs Minuten länger arbeiten, um sich im Jahr 2022 einen Breitband-Internetzugang leisten zu können.

In einigen Ländern wie Côte d’Ivoire und Uganda müssen die Menschen durchschnittlich zwei Wochen arbeiten, um das billigste Internetpaket zu bekommen. Derselbe Trend wurde auch im letzten Jahr beobachtet. Angesichts der aktuellen Inflation ist der Druck auf einkommensschwache Haushalte, die auf das Internet angewiesen sind, noch größer geworden.

Die Studie von Surfshark ergab auch, dass die Länder mit der schlechtesten Internetverbindung am längsten dafür arbeiten müssen.

„Während die Länder mit einer hohen digitalen Lebensqualität tendenziell zu den fortgeschrittenen Volkswirtschaften gehören, hat unsere globale Studie ergeben, dass man mit Geld nicht immer digitales Glück kaufen kann“, – erklärt Gabriele Racaityte-Krasauske, Head of PR bei Surfshark.

„Deshalb analysieren wir im vierten Jahr in Folge die digitale Lebensqualität, um zu sehen, wie die verschiedenen Länder mit der Bereitstellung der digitalen Grundversorgung ihrer Bürger Schritt halten. Vor allem aber wollen wir mit unserer Untersuchung ein vollständiges Bild der globalen digitalen Kluft aufzeigen, unter der Millionen von Menschen leiden.“

Diese Länder schneiden am besten und am schlechtesten ab

Insgesamt befinden sich 7 der 10 Länder mit der höchsten Punktzahl in Europa, was auch in den letzten drei Jahren der Fall war. Israel belegt den ersten Platz bei der DQL 2022 und verdrängt Dänemark auf den zweiten Platz, nachdem es zwei Jahre lang die Nase vorn hatte.

Deutschland liegt auf Platz 3, und Frankreich und Schweden runden die ersten fünf der 117 bewerteten Länder ab. Die fünf Schlusslichter bilden die DR Kongo, Jemen, Äthiopien, Mosambik und Kamerun.

Die USA stechen in Nord- und Südamerika als Land mit der höchsten digitalen Lebensqualität hervor, während Israel in Asien die Spitzenposition einnimmt.

Unter den afrikanischen Ländern genießen die Menschen in Südafrika die höchste digitale Lebensqualität. In Ozeanien steht Neuseeland an der Spitze und übertrifft Australien in diesem Jahr in mehreren digitalen Bereichen.


Mehr Artikel

No Picture
News

KI-Assistent für den Kundendialog

Bislang basierte digitaler Kundenservice vorwiegend auf regelbasierten Chatbots, die im Dialog schnell an ihre Grenzen stoßen. Das heimische Unternehmen ghost.company hat nun mit AI-Concierge einen KI-Assistent vorgestellt, der laut eigenen Angaben mit einer dynamisch kompetenten Beratung punktet, die sehr menschlich wirkt, und zugleich präzise wie eine Maschine arbeitet. […]

News

Cyberresilient statt nur cyberresistent

Sobald Cyberkriminelle eine Schwachstelle gefunden haben, können sie über ein einziges Unternehmen eine ganze Branche angreifen oder gar Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen. Unternehmen und Organisationen müssen daher eine Strategie für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen entwickeln, die über das bloße Erkennen und Reagieren hinausgeht. […]

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*