Österreicher sind mit ihren Chefs unzufrieden

Laut einer aktuellen StepStone-Studie ist fast die Hälfte aller österreichischen Arbeitnehmer nicht zufrieden mit ihrem Vorgesetzten (41 Prozent). Und: Fast jeder zweite österreichische Arbeitnehmer (43 Prozent) hat schon einmal wegen seinem Chef den Job gekündigt. [...]

Österreichs Chefs haben nicht den besten Ruf: Immerhin jeder Fünfte (21 Prozent) landet wegen des Verhaltens des Vorgesetzten im Bore- oder Burnout, und 14 Prozent nehmen sogar psychologische Hilfe in Anspruch, wenn die Beziehung zur Führungskraft nicht stimmt. (c) ra2studio - stock.adobe.com

Immerhin jeder Fünfte (21 Prozent) landet wegen des Verhaltens ihres Vorgesetzten im Bore- oder Burnout, und 14 Prozent nehmen sogar psychologische Hilfe in Anspruch, wenn die Beziehung zur Führungskraft nicht stimmt. Befragt wurden 1.800 österreichische Fach- und Führungskräfte im Herbst 2019.

Mehr als die Hälfte aller befragten Arbeitnehmer verfolgt das Verhalten von Chefs sogar bis ins Bett: So geben 52 Prozent der Umfrageteilnehmer an, dass sie wegen ihrem Chef schlecht geschlafen oder geträumt haben, Frauen übrigens deutlich öfter als Männer (59 vs. 4 Prozent).

In Zeiten von #metoo zeigen sich besonders Frauen und auch jüngere Angestellte sensibel, was das Verhalten von Führungskräften betrifft: Unangemessene Annäherungsversuche kritisieren sowohl knapp ein Drittel aller weiblichen Befragten als auch Angestellte mit weniger als zwei Jahren Berufserfahrung. Und: Immerhin mehr als jede zehnte Frau (15 Prozent) hat schon einmal ein Bewerbungsgespräch abgebrochen, weil der künftige Vorgesetzte sich im Ton vergriffen hat.

Diese 5 Eigenschaften kritisieren Arbeitnehmer an ihren Vorgesetzten besonders

  • Hinter ihrem Rücken schlecht über Mitarbeiter sprechen (54 Prozent)
  • Einzelne Mitarbeiter bevorzugt behandeln (42 Prozent)
  • Jeden einzelnen Arbeitsschritt überwachen/Micromanaging (42 Prozent)
  • Meine Erfolge als die ihren ausgeben (41 Prozent)
  • Kollegen öffentlich kritisieren (38 Prozent)

Auch das Thema Vertrauen scheint eine Herausforderung für Führungskräfte zu sein: Lediglich ein Drittel aller Befragten vertraut dem Vorgesetzen, nur jeder Dritte (35 Prozent) fühlt sich wohl dabei, mit beruflichen Problemen zum Chef zu gehen. „Wer sein Team nicht transparent und fair führt, verspielt schnell das Vertrauen seiner Mitarbeiter“, sagt Barbara Oberrauter-Zabransky, Studienleiterin bei StepStone Österreich. „Im besten Fall wird dann nur noch Dienst nach Vorschrift gemacht, im schlimmsten Fall gehen die besten Mitarbeiter.“

Schlechte Chefs schaden dem Image

Mangelnde Führungskompetenz wirkt sich aber nicht nur innerhalb des Unternehmens aus: Mehr als die Hälfte aller Befragten (61 Prozent) beschwert sich in der Familie oder im Freundeskreis über ihren Vorgesetzten, und fast ein Drittel aller befragten Studienteilnehmer (31 Prozent) würden anderen von einem Job bei ihrem Arbeitgeber abraten, wenn der Chef sich nicht entsprechend verhält.

„Das Image eines Arbeitgebers lebt vor allem von der Zufriedenheit der eigenen Mitarbeiter“, kommentiert Oberrauter-Zabransky die alarmierenden Ergebnisse. „Wenn zwei Drittel ihrem Chef nicht vertrauen und sich im Bekanntenkreis darüber austauschen, wirft das definitiv ein schlechtes Licht auf Arbeitgeber – und schmälert auch die Leistungsbereitschaft innerhalb des Unternehmens.“

Um ihre Leistungen als Führungskraft zu verbessern, können heimische Chefs einiges tun: So fordern die Umfrageteilnehmer unter anderem klare und messbare Ziele, Unterstützung bei der fachlichen Weiterbildung und regelmäßiges Feedback unter vier Augen.

Das wünschen sich österreichische Arbeitnehmer von ihren Chefs

  • Klare und messbare Ziele setzen (61 Prozent)
  • Unterstützung bei der fachlichen Weiterentwicklung (61 Prozent)
  • Regelmäßig Feedback zur eigenen Leistung (58 Prozent)
  • Den eigenen Tätigkeitsbereich klar definieren (55 Prozent)
  • Regelmäßige Gespräche unter vier Augen (44 Prozent)

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*