Österreichische DADAT Bank startet Online-Vermögensverwaltung

Anleger können sich über die Webseite der Bank registrieren und anschließend je nach Risikoneigung und Anlagehorizont aus drei verschiedenen Strategien wählen, investiert wird dabei ausschließlich in börsengehandelte Indexfonds. [...]

Der Einstieg in die neue Online-Vermögensverwaltung der DADAT Bank ist für Kunden bereits ab 15.000 Euro möglich. Besonderer Anreiz für alle Anleger: Eine All-In-Gebühr von 1 Prozent (zzgl. USt.) deckt alle laufenden Kosten, es fallen keine zusätzlichen Spesen an. (c) Fotolia
Der Einstieg in die neue Online-Vermögensverwaltung der DADAT Bank ist für Kunden bereits ab 15.000 Euro möglich. Besonderer Anreiz für alle Anleger: Eine All-In-Gebühr von 1 Prozent (zzgl. USt.) deckt alle laufenden Kosten, es fallen keine zusätzlichen Spesen an. (c) Fotolia

Die österreichische DADAT Bank bietet ab sofort auch eine „Online-Vermögensverwaltung“ an. Anleger können sich über die Webseite der Bank registrieren und anschließend je nach Risikoneigung und Anlagehorizont aus drei verschiedenen Strategien wählen, investiert wird dabei ausschließlich in börsengehandelte Indexfonds (ETFs oder Exchange Traded Funds). Der Einstieg in die neue Online-Vermögensverwaltung der DADAT Bank ist für Kunden bereits ab 15.000 Euro möglich. Besonderer Anreiz für alle Anleger: Eine All-In-Gebühr von 1 Prozent (zzgl. USt.) deckt alle laufenden Kosten, es fallen keine zusätzlichen Spesen an.

„Um unsere Kunden bei der Vermögensanlage bestmöglich zu unterstützen, haben wir eine neue, topmoderne Online-Vermögensverwaltung entwickelt, die sich aus kostengünstigen ETFs zusammensetzt“, erklärt Ernst Huber, CEO der DADAT Bank, einer Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG. „Die börsengehandelten Indexfonds kombinieren die Vorteile von Aktien – wie Transparenz, Handelbarkeit und Flexibilität – sowie jenen von Indexfonds – mit breiterer Risikostreuung, niedrigen Kosten und Sondervermögen.“

Drei Strategien wählbar, aktives Risikomanagement im Hintergrund

Der Registrierungsprozess auf der DADAT-Website erfolgt schnell und unkompliziert. Die Direktbank bietet dann die drei Vermögensverwaltungsstrategien „Solide“, „Ausgewogen“ und „Chance“ an, mit unterschiedlichen Aktien- und Anleihe-Anteilen im jeweiligen Portfolio. Das DADAT-Vermögensmanagement analysiert und bewertet ständig die Entwicklung an den Finanzmärkten. Daraus resultierend werden gegebenenfalls auch Umschichtungen der Portfolios abgeleitet. „Durch aktives Management versuchen wir, Risiken auszubalancieren – mit dem Ziel, für die Kunden unserer Vermögensverwaltung verbesserte, risikoadjustierte Renditen zu erreichen“, sagt Huber.

Auch nachhaltige Variante für jede gewählte Strategie möglich

Jede der drei von der DADAT Bank angebotenen Vermögensverwaltungsstrategien gibt es auch als nachhaltige Variante. Auf Wunsch erfolgt die Veranlagung ausschließlich in nachhaltige Produkte. Ziel der nachhaltigen Geldanlage ist es, nur in Unternehmen zu investieren, die ihre soziale Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Kunden wahrnehmen, eine verantwortungsvolle und zukunftsfähige Unternehmensführung etabliert haben, sowie Menschen- und Umweltrechte respektieren.

„Wir setzen so wie bei allen unseren angebotenen Leistungen auch in der Online-Vermögensverwaltung auf modernste Technologie, einfachen Zugang auf sämtlichen mobilen Devices und günstigste Konditionen“, so Huber. Die All-In-Fee für die Vermögensverwaltung der DADAT Bank sinkt ab einer Veranlagungssumme von mehr als 300.000 Euro sogar von 1 auf 0,85 Prozent (zzgl. USt.). „Ein jederzeitiger Ausstieg ist der Vermögensverwaltung ist möglich, dazu punkten wir natürlich mit hoher Transparenz und umfassendem Reporting. Die aktuelle Performance und weitere relevante Daten sind übersichtlich aufbereitet und jederzeit online abrufbar“, betont Huber.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*