Österreichische Nationalbibliothek: KI macht tausende Bilder historischer Reiseberichte durchsuchbar

Ein neues Web-Portal lädt zu Streifzügen durch Jahrhunderte alte Drucke über das Osmanische Reich ein. Mehr als 22.000 Bilder werden in einer Zusammenarbeit von ÖAW, AIT und ÖNB mithilfe künstlicher Intelligenz und unter Finanzierung durch den FWF der Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestellt. [...]

Die Bedienoberfläche des Web-Portals der ÖNB mit den Bildergebnissen für das Stichwort "Basilisk". (c) Screenshot ITWELT.at

Das Osmanische Reich war eine der beliebtesten Destinationen europäischer Reisenden in der Neuzeit. Was diese Menschen auf ihren Reisen interessierte, was sie zu sehen bekamen und was sie sich auch lediglich vorstellten, hielten sie oftmals in kunstvollen bildlichen Darstellungen fest. Einblicke in diese facettenreiche Welt erlaubt ab 20. Jänner eine neue, frei zugängliche interdisziplinäre Webanwendung: Der sogenannte ONiT Explorer macht über 22.000 Bilder aus rund 2.000 Reiseberichten, die zwischen 1501 und 1850 gedruckt wurden und in deutscher, englischer, französischer und lateinischer Sprache in der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) erhalten sind, frei verfügbar und durchsuchbar.

Die bildlichen Zeugnisse wurden von einem Team aus der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), dem AIT Austrian Institute of Technology und der ÖNB mithilfe Künstlicher Intelligenz im Rahmen des vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekts „Ottoman Nature in Travelogues, 1501–1850: A Digital Analysis“ (ONiT) zusammengestellt und aufbereitet.

Zwischen Fakt und Fiktion

Die enorme Vielfalt dieses digitalen Angebots erschließt sich Web-Besuchern und -Besucherinnen schnell, egal, ob man nach „Hagia Sophia“, „Tulp“ oder „Einhorn“ sucht. Doris Gruber, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Habsburg and Balkan Studies der ÖAW, spricht mit Blick auf die in die Sammlung aufgenommenen Reiseberichte von einem „spannenden Verhältnis zwischen Fiktion und Faktualität“. Denn viele Reisende glaubten tatsächlich, Fabelwesen wie Einhörner oder Meermenschen gesehen zu haben. „In Europa hatten die meisten Menschen auch kein Nashorn in Natura beobachtet. Warum sollte es also keine Einhörner geben?“ sagt Gruber.

Die Bilder im ONiT Explorer erlauben darüber hinaus auch Rückschlüsse auf das, was die Reisenden besonders interessiert hat. Gruber betont: „War die Forschung bislang davon ausgegangen, exotische, in Europa nicht heimische Tiere wären besonders häufig in Reiseberichten dargestellt, ist nun klar, dass das Gegenteil der Fall war. Am häufigsten finden sich Bilder von gut bekannten Tieren, allen voran Pferde und Hunde. Häufigkeit ist aber nicht gleich Relevanz. Die für die europäischen Reisenden fremden Tiere sind oftmals besonders detailreich ins Bild gesetzt.“ Im ONiT Explorer zeugen davon etwa besonders viele exotische Vögel wie Kraniche oder Fliegenschnappern. Auch Kamele und Leoparden sind zahlreich zu finden.

KI hilft beim Füllen von Forschungslücken

Der ONiT Explorer lädt dabei nicht nur zum Schmökern und Schmunzeln ein, sondern füllt auch eine wissenschaftliche Lücke: Viele der nun offen zugänglichen historischen Darstellungen waren selbst der Forschung bisher unbekannt.

Das Besondere an dem Projekt ist darüber hinaus der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). „Die meisten bisher bekannten Bildsuchmaschinen beruhen darauf, dass Metadaten – also textuelle Beschreibungen – von Menschen eingegeben werden. Durchsucht wird dabei der Text – und nicht das Bild. Die bei ONiT eingesetzte KI hingegen stützt sich tatsächlich auf die Bilder selbst. Die Bilder werden von der KI selbständig analysiert und dadurch direkt für User und Userinnen durchsuchbar gemacht, ohne, dass Menschen zusätzliche Metadaten eingeben müssen. Neben Texten wird somit auch bildliche Information verarbeitet, was die textuellen Suchmöglichkeiten erweitert und Bildähnlichkeitssuchen in der Webanwendung erlaubt“, sagt Gruber.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Das Projekt ONiT begann im Jahr 2022 und läuft bis 2025. Historikerinnen, Osmanisten, Computerwissenschafter und Bibliothekarinnen arbeiten darin eng zusammen. Die Leitfragen des Projekts sind, welche Rolle Naturdarstellungen in den Reiseberichten spielten, ob und warum regionale Unterschiede im Laufe der Untersuchungsperiode auftraten und in welchem Verhältnis die Texte und Bilder zueinander stehen. Diese Analyse soll neues Licht auf die transnationale Umwelt- und Naturgeschichte werfen.

https://travelogues.app


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*