Österreichische Unternehmen werden immer agiler

Widerstand gegen Veränderungen in österreichischen Unternehmen bleibt weiterhin die größte Hürde. [...]

(Bildquelle: MohamedHassan/Pixabay)

Agile Organisationen passen sich in kürzester Zeit flexibel an veränderte Marktsituationen und Kundenbedürfnisse an und finden durch proaktives Handeln effiziente Lösungen. Spätestens seit der Pandemie ist vielen bewusst, dass diese Fähigkeiten für ein Unternehmen existenzentscheidend sein können. Deshalb suchen immer mehr Organisationen nach agilen Ansätzen, um ihre Geschäftsprozesse zu transformieren.

Inwieweit Agilität bereits bei österreichischen Unternehmen verankert ist, untersuchte nun zum zweiten Mal eine gemeinsame Studie von PwC Österreich und PMI Austria (Project Management Institute).  

„In einer unsicheren Geschäftswelt überleben nur diejenigen, die anpassungsfähig sind. Durch Megatrends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und New Work wird es für Organisationen zunehmend wichtiger, mithilfe agiler Praktiken flexibel auf die Anforderungen in unseren dynamischen Märkten zu reagieren“, erklärt Luka Petek, Agile Lead bei PwC Österreich.

„Agilität ist der Schlüssel zur erfolgreichen Unternehmenstransformation. Sie dient als wegweisender Managementansatz für eine strategische Ausrichtung in der Zukunft“, ergänzt Ursula Wirsching, Agile Lead bei PMI Austria.

Österreichs Unternehmen werden immer agiler

Unternehmen, die fast ausschließlich agil arbeiten, haben sich im Jahr 2023 verdoppelt. Agile Methoden werden hauptsächlich für digitale Projekte (34 %) und Innovationen wie die Schaffung neuer Services und Produkte (26 %) angewendet. 

Der agile Reifegrad in den befragten Unternehmen hat sich binnen zwei Jahren rasant erhöht: Während im Jahr 2021 noch 28 Prozent der Organisationen angegeben haben, dass sich agile Arbeitsweisen auf die Experimentierphase beschränkten, sind es im Jahr 2023 nur noch 13 Prozent.

Der Fokus liegt heute zunehmend auf der Integration agiler Praktiken (30 %). Gleichzeitig nutzen aber die ersten Unternehmen (6 %) Agilität als strategisches Tool und treiben die Integration über die gesamte Organisation hinweg voran.

Portrait von Luka Petek, Agile Lead bei PwC Österreich der sich hier zur Agilität Österreichischer Unternehmen äußert.

„Dieses Ergebnis im agilen Reifegrad ist besonders bemerkenswert, da im Vergleich zu 2021 noch keines der befragten Unternehmen Agilität strategisch im gesamten Unternehmen integriert hatte und die agilen Arbeitsweisen überwiegend in Experimentierphasen und IT-Projekten stattfanden“, so PwC-Experte Luka Petek.

(Bildquelle: PwC Österreich)

Größtes Potenzial: Neue Arbeitsmodelle und Verbesserung der Lebensqualität am Arbeitsplatz  

Als die drei wichtigsten Vorteile einer agilen Arbeitsweise nennen heimische Unternehmen die Entwicklung neuer Arbeitsmodelle und Verbesserung der Lebensqualität am Arbeitsplatz (19 %), kürzere Markteinführungszeiten neuer Produkte und höhere Serviceleistungen (16 %) sowie eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und mehr Engagement (16 %). 

„Durch Agilität können Entwicklungsprozesse optimiert und die Time-to-Market bei Produkteinführungen durch konsequente Priorisierungen reduziert werden. Das größte Potenzial bietet Agilität aber für die Entwicklung neuer Formen der Zusammenarbeit, was mit einer gestiegenen Arbeitsqualität einhergeht sowie einer zufriedenen und engagierten Belegschaft“, erklärt Luka Petek.

Traditionelle Prozesse und Widerstand gegenüber Veränderung als größte Hürden 

21 Prozent der österreichischen Unternehmen sind – wie auch 2021 – der Ansicht, dass Widerstand gegenüber Veränderung die Agilität in ihrer Organisation ausbremst. Weitere 23 Prozent geben an, dass die vorherrschende Arbeitskultur zu sehr in traditionellen Methoden und Denkweisen verwurzelt sei. Im Jahr 2023 sind die IT-Funktion und das Senior Management nach wie vor die zentralen Treiber für Agilität im Unternehmen. 

„In den vergangenen zwei Jahren ist es vielen Unternehmen gelungen, das Buy-in wichtiger Sponsoren zu erhalten sowie den agilen Gedanken im Management zu verankern. Allerdings verfügen einige nach wie vor über zu wenig agile Fähigkeiten, um Agilität erfolgreich und nachhaltig im Unternehmen einzuführen“, so Ursula Wirsching.

(Bildquelle: PMI Austria)

Roadmap zur agilen Transformation Österreichischer Unternehmen

Der Weg zur agilen Transformation ist für viele Unternehmen noch lange nicht abgeschlossen. Aktuell sind 23 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass Trainings und Coachings die Anwendung und Akzeptanz von Agilität am meisten fördern würden – gefolgt von Tools, die die Zusammenarbeit unterstützen (22 %) und Cross-Functional-Communities zum Erfahrungsaustausch (17 %). 

„Damit agile Methoden im Unternehmen erfolgreich eingeführt werden können, ist nicht nur eine klare strategische Linie notwendig, sondern auch ein Bruch mit alten Denkweisen und Konventionen. Dabei sind Schulungen und Coachings für Mitarbeiter:innen und das Management unerlässlich“, so Experte Petek.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*