Österreichische Websites verfolgen ihre Besucher im Durchschnitt mit 11 Trackern

Die neueste Untersuchung des Cybersicherheits-Unternehmens NordVPN zeigt, dass österreichische Websites im Durchschnitt 11 Tracker haben. Nachrichten-Websites in Österreich haben sogar noch mehr - im Durchschnitt 21 Tracker. [...]

Foto: fancycrave1/Pixabay

Die meisten der gefundenen Tracker gehörten Drittanbietern. Rund 30 % der Drittanbieter-Tracker gehören zu Google, 11 % zu Facebook und 7 % zu Adobe. Diese Unternehmen verwenden die gesammelten Daten später für Marketingzwecke.

Anzahl von Trackern nach Kategorie

Nachrichten23
Shopping20
Webdienste12
Finanzen11
Soziale Medien11
Streaming6
Porno4

„Die Anzahl der Website-Tracker hängt vor allem von den Datenschutzgesetzen in einem Land ab. Deshalb haben Websites in Mittel- und Nordeuropa, wo die GDPR-Vorschriften gelten, weniger Tracker als in den USA. In den USA gibt es kein einziges Gesetz, das den Datenschutz für alle Arten von Daten in allen Bundesstaaten regelt“, sagt Daniel Markuson, Experte für digitale Privatsphäre bei NordVPN.

Die Experten untersuchten die 100 beliebtesten Websites in 25 Ländern der Welt. Mithilfe von drei verschiedenen Tracker-Blockern konnten sie feststellen, wie viele Tracker (wie z. B. ein Cookie oder ein Tracking-Pixel) diese Websites verwenden, um mehr über ihre Nutzer zu erfahren.

Warum sind Tracker für Menschen in Österreich gefährlich?

Tracker werden in der Regel in den Code von Websites eingefügt und sind für einen normalen Nutzer schwer zu erkennen. Zu den von Trackern gesammelten Informationen gehören die IP-Adresse, der Standort, der Browserverlauf, die Klicks eines Nutzers auf einer Website, die betrachteten Elemente und deren Dauer sowie die Daten über den verwendeten Browser und das Gerät.

Tracker können Website-Administratoren dabei helfen, die Nutzererfahrung zu verbessern, indem sie analysieren, wie Besucher mit ihrer Website interagieren.

Andererseits helfen diese Informationen bei der Erstellung von Nutzerprofilen, die an Dritte verkauft werden (z. B. an die oben genannten Unternehmen Google, Facebook und Adobe). Diese nutzen die Informationen, um gezieltere und offensivere Werbung zu schalten, die die Nutzer von Website zu Website verfolgen.

Das schlimmste Szenario ist, wenn Cyberkriminelle diese Daten in die Hände bekommen. Sie könnten ein detailliertes Profil über eine Person zusammenstellen und es in einem Phishing-Angriff gegen sie verwenden, indem sie eine individuelle und scheinbar vertrauenswürdige Nachricht verfassen.

Wie man Tracking vermeidet

Laut einer Umfrage von NordVPN machen sich 46% der Menschen in mehreren Ländern, darunter unter anderem auch die USA, Frankreich, Niederlande, Australien und Deutschland, Sorgen darüber, von Social-Media-Giganten (wie Facebook) verfolgt zu werden.

39% sind besorgt darüber, dass ihre Daten von Informations- und Werbeaggregatoren (wie Google) gesammelt werden, und 38% wollen nicht, dass Marketingagenturen ihre Daten in die Hände bekommen.

Daniel Markuson empfiehlt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Nutzer online weniger verfolgbar werden können:

  • Verwenden Sie ein VPN. Durch die Verwendung eines VPN verbergen Sie Ihre echte IP-Adresse und Ihren Standort vor allen Dritten, einschließlich Ihres Internetanbieters, Cyberkriminellen, Netzwerkadministratoren und Werbetreibenden.
  • Installieren Sie Tracker-Blocker. Diese verhindern, dass Ihr Browser Informationen über Sie sammelt. Zudem können sie auch als Werbeblocker fungieren. Einige Tracker-Blocker, wie der Online-Bedrohungsschutz von NordVPN, bieten weitere Sicherheitsfunktionen, wie den Schutz vor Malware.
  • Verwenden Sie Browser mit mehr Privatsphäre. Nutzen Sie einen Internet-Browser, der speziell auf die digitale Privatsphäre zugeschnitten ist: keine automatische Synchronisierung, keine Rechtschreibprüfung, kein automatisches Ausfüllen und keine Plug-ins.
  • Verzichten Sie auf Google. Google sammelt viele Daten über Sie – wenn Sie das vermeiden wollen, müssen Sie sich für andere E-Mail-Anbieter und Suchmaschinen entscheiden.

Die Methodik zur Studie finden Sie hier: https://nordvpn.com/de/blog/nordvpn-studie-webseiten-tracker/


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*