Österreichischer IT-Dienstleister NTS entscheidet sich für Unit4 Prevero

NTS gestaltet seine integrierte Bilanz- und Unternehmensplanung künftig mit der Lösung von Unit4 Prevero, einem Anbieter von Business Intelligence (BI)- und Corporate Performance Management (CPM)-Produkten. [...]

Der österreichische IT-Dienstleister NTS Netzwerk Telekom Service AG hat sich für die integrierte Bilanz- und Unternehmensplanung Unit4 Prevero entschieden.
Der österreichische IT-Dienstleister NTS Netzwerk Telekom Service AG hat sich für die integrierte Bilanz- und Unternehmensplanung Unit4 Prevero entschieden. (c) NTS

Das Projekt soll in zwei Teilschritten umgesetzt werden: Im ersten Schritt wird die integrierte Unternehmensplanung zusammen mit dem Budgetierungsprozess für die Gewinn- und Verlustrechnung realisiert, der zweite Schritt sieht die Anbindung der Planung an Bilanz und Cashflow vor. Kick-Off und Projektstart fanden bereits Anfang September statt. Das erste Teilprojekt soll bis Ende Jänner kommenden Jahres abgeschlossen sein, der zweite Schritt soll bis Sommer 2019 erfolgen. Mit ausschlaggebend für die Entscheidung für Unit4 Prevero waren mit dem Single Point of Truth die hohe Datenverlässlichkeit sowie Aufbau und Struktur der Software.

Vertriebsziele über die Unternehmensplanung optimieren

Alexander Riedl, Sales Controller bei NTS, begründet die Entscheidung damit, dass „alles, was wirklich wichtig ist und was wir für die Unternehmenssteuerung benötigen, zukünftig wesentlich detaillierter und umfassender verfügbar sein wird.“ Die Zahlen und die vergangenen Vorversionen und -Szenarien würden stets vorgehalten, aber zeitintensive Aufbereitungen und anschließende Diskussionen entfielen, so Riedl: „Die so gewonnene Zeit können wir dann als quality time für unsere eigentlichen Controlling-Aufgaben wie beispielsweise die Datenanalyse nutzen.“ Außerdem wolle man zukünftig noch schneller und nachvollziehbarer anhand der Kennzahlen und Deckungsbeitragsrechnungen Ziele vorgeben und auf Veränderungen rasch reagieren können: „Wir möchten unsere Vertriebsziele durch eine verbesserte Unternehmensplanung optimieren“.

Alexander Springer, Mitgründer von Prevero und Geschäftsführer des Unternehmens, freut sich über die schnelle Entscheidung von NTS, die sich innerhalb nur weniger Wochen für Prevero als neuen Geschäftspartner entschieden hätten. Er ist überzeugt, dass die Verfügbarkeit aller wichtigen Daten auf den berühmten Knopfdruck und der Wegfall der Excel-Sheets NTS nicht nur in Anbetracht deren zunehmenden Internationalisierung das Leben deutlich erleichtern werde, auch die Kopplung der vertrieblichen Ziele an die integrierte Unternehmensplanung werde für Transparenz sorgen.

Weitere Informationen unter www.prevero.com und www.nts.eu.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*