Office 365: Audio-Dateien mit Word verschriftlichen

Bezahlversionen von Office 365 erlauben es, Texte aus einem Audio- oder Video-File direkt in ein Word-Dokument zu transkribieren. Hier erfahren Sie, wie es geht. [...]

In der Web-Version von Microsoft Word aus der Bezahlversion von Office 365 können pro Nutzerkonto 300 Minuten an Audio- oder Videodateien pro Monat transkribiert werden. (c) PCtipp.ch

Sie konnten vielleicht bei einer Teams-Schulung nicht dabei sein, haben aber das Video der Schulung erhalten? Oder Sie haben aus einem Podcast eine MP3-Datei ergattert, deren Inhalt Sie gerne schriftlich hätten?

Kein Problem. Denn in der Web-Version von Microsoft Word aus der Bezahlversion von Office 365 können pro Nutzerkonto 300 Minuten an Audio- oder Videodateien pro Monat transkribiert werden. In der lokal installierten Word-Version ist dagegen nur die Diktier-, aber nicht die Transkribierfunktion zu finden.

Lösung: Öffnen Sie im Browser office.com und loggen Sie sich mit Ihrem kostenpflichtigen Office-Konto ein, zum Beispiel mit dem Firmen- oder Schul-Konto. Klicken Sie in der linken Spalte aufs Word-Icon und verwenden Sie unter Neu erstellen den Punkt Leeres Dokument. Oben links klicken Sie auf den automatisch vergebenen Dateinamen Dokument1 und überschreiben Sie ihn mit dem gewünschten Dateinamen.

Klappen Sie im Reiter Start das Mikrofon-Symbol auf und wechseln Sie zu Transkribieren. Es öffnet sich rechts eine neue Spalte. Oben wählen Sie die Sprache, in der das Video oder die Audiodatei vorliegt. Eine Transkription mit gleichzeitiger Übersetzung ist hier leider nicht möglich.

Die Bedienelemente für die Transkribier-Funktion
Wählen Sie die Sprache aus, in der das Video oder die Audiodatei gesprochen ist. (c) PCtipp.ch

Am unteren Ende der Spalte sehen Sie, wie viele Minuten an transkribierten Inhalten Sie diesen Monat schon verbraucht haben. Dabei zählt die Länge der Audio- oder Videodatei. Benutzen Sie die Schaltfläche Audio hochladen, auch wenn es sich um eine Videodatei im .mp4-Format handelt. Unterstützt werden die Formate .wav, .mp4, .m4a und .mp3.

Der Upload mit anschließender Transkription dauert eine Weile. Anschließend stellt Word die Sätze mit Sprecher-Nummer und Zeitstempeln in der rechten Spalte dar.

Fahren Sie über einen der Einträge, finden Sie ein Bleistift-Symbol für Bearbeiten. Damit können Sie gleich hier allfällige Texterkennungsfehler ausbügeln. Falls Sie nicht sicher sind, was der Sprecher oder die Sprecherin gesagt hat, klicken Sie auf den Zeitstempel, worauf die Aufnahme ab dieser Stelle abspielt. Drücken Sie oben das Pause-Symbol, um das Abspielen wieder zu stoppen.

Möchten Sie einen Absatz in Ihr Dokument einfügen, fahren Sie per Maus drüber und klicken Sie aufs Pluszeichen. Falls Sie einfach alle Absätze ins Dokument übernehmen wollen, verwenden Sie unten die Schaltfläche Zu Dokument hinzufügen. Hier wählen Sie, ob Sie jeweils nur den Text, den Sprecher, die Zeitstempel oder beides übernehmen wollen.

Screenshot zeigt das Beispiel eines transkribierten Videofiles
Beispieldokument, aus einem Schulungsvideo erstellt. (c) PCtipp.ch

Aufgepasst: Jede Texterkennung kann nur so gut sein, wie es die Tonqualität im Ausgangsmaterial sowie die mehr oder weniger deutliche Aussprache der sprechenden Person erlaubt.

Weitere Tipps zur Transkription

Manchmal ist der Umweg über eine Video- oder Audiodatei gar nicht nötig. Wie Sie eine Transkription direkt während einer Microsoft-Teams-Sitzung erstellen, lesen Sie hier. Und wie Sie das Transkript aus einem YouTube-Video ziehen, lesen Sie hier.

* Gaby Salvisberg schreibt für PCTipp.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*