Office: Die Zukunft nimmt Form an

Die Microsoft-Entwickler arbeiten am Office-Paket der Zukunft. Unter anderem soll es separate Apps geben – und ein neues Skype. [...]

An der Kundenmesse „Ignite“ Ende Monat will Microsoft offenbar neue Office-Software lancieren. Technologie-Blogger berichten im Vorfeld des Anlasses von eigenständigen Office-Apps und einer neuen Strategie für „Skype for Business“ respektive neu „Microsoft Teams“.
Für Android und iPhone gibt es schon seit Jahren separate Apps für Microsoft Office. Excel kann auf Smartphones und Tablets einzeln installiert werden, PowerPoint sowie Word ebenfalls. Alle Programme lassen sich auch kostenlos verwenden – oder als Bestandteil eines Office-365-Preisplans uneingeschränkt installieren. Bis anhin hatten die User das Nachsehen, die auf der Windows-Plattform arbeiten wollten. Sie mussten entweder das komplette Office-Paket kaufen oder auf die Büroanwendungen verzichten (von den Office-Apps für Windows Mobile und Windows RT mal abgesehen). Im Windows Store gab es bis anhin keine Apps von Excel, Word & Co. als separate Downloads. Das soll sich bis Ende Jahr ändern.
Konvertiert statt neu programmiert
Aktuell erhalten Teilnehmer des Windows-Insider-Programms gezielt Einladungen, Office-Apps aus dem Windows Store zu beziehen. Laut eines Berichts von ZDNet-Bloggerin Mary Jo Foley handelt es sich bei den Apps allerdings lediglich um konvertierte Desktop-Programme. Microsoft nutzt dabei die Desktop-Bridge-Technologie, mit der sich herkömmliche Windows-Anwendungen (.NET und Win32) in Apps umwandeln lassen. Einzige Ausnahme ist die Notizen-Software OneNote, von der bereits eine für die Universal Windows Platform programmierte App existiert.
Die Notwendigkeit eigenständiger Office-Apps ergibt sich aus der Lancierung von Windows 10 S. Die im Frühsommer angekündigte Betriebssystemversion arbeitet nur mit Apps aus dem Windows Store. Dort fehlen bis anhin Excel, PowerPoint & Co. Bis Ende Jahr soll nachgelegt werden, heisst es bei Microsoft. Die Nutzung der Office-Apps ist in den Preisplänen von Office 365 inkludiert. Über ein separates Bezahlmodell ist noch nichts bekannt. 
Umbenannt statt neu programmiert
Teilweise auf Schweizer Technologie basiert das heutige «Skype for Business». Das Zürcher Unternehmen Media-streams entwickelte Technologie für Telefonie-Software, als es 2005 von Microsoft übernommen wurde. Nun endet offenbar auch die Ära Skype. Skype wird weiterhin angeboten, firmiert aber inskünftig unter dem Label „Microsoft Teams“, berichtet der Blogger Wolfgang Miedl. Benutzer von „Skype for Business“ seien beim Login über die Umbenennung informiert worden. Ausserdem habe Microsoft im Admin-Portal von Office 365 die Nachricht platziert, dass ein „Upgrade von Skype for Business auf Microsoft Teams“ in Arbeit sei. Die Aktualisierung soll bis September nächsten Jahres abgeschlossen sein.
Die Zusammenführung von „Skype for Business“ mit „Microsoft Teams“ sollte es für die Benutzer erleichtern, das richtige Werkzeug für die unternehmensinterne Zusammenarbeit zu verwenden. Mit Skype lässt sich chatten, mit Teams ebenfalls (mit Yammer ebenfalls, aber es ist kein Alleinstellungsmerkmal). Voice Chats funktionieren bis anhin nur mit Skype – und dem gleichnamigen Consumer-Produkt. Für Miedl liegt es nahe, dass Microsoft sein Collaboration-Portfolio aussortiert. Teams könnte zum Nachfolger von „Skype for Business“ werden – und weiterhin Technologie aus Zürich nutzen.
*Der Autor Mark Schröder ist Redakteur von PCTIPP.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*