Office für iPad: Microsoft erntet breites Lob

Mit Office für iPad kann Microsoft einen Erfolg verbuchen. Bei Kritikern erntet die auf das Apple-Tablet zugeschnittene Version der Anwendungs-Suite breites Lob. [...]

„Was Microsoft hier gelungen ist, ist nicht weniger als das Arbeiten mit Office-Dateien auf iPads von einem notwendigen Übel in eine angenehme Erfahrung zu verwandeln“, urteilt TechCrunch. Zwar bleiben kleine Kritikpunkte wie das Abo-Modell für die Vollnutzung, doch insgesamt haben die letzte Woche offiziell vorgestellten Apps mit ihrem Design, einer starken Touch-Bedienung und funktionell wichtige US-Medien überzeugt.

Seit dem Start des ersten iPads im Jahr 2010 haben Power-User eine passende Version der Microsoft-Anwendungssuite gefordert. Jetzt gibt es sie endlich und sie war „überraschenderweise das Warten wert“, so TechCrunch. Diese Meinung teilen US-Medien auf breiter Front. Das liegt nicht zuletzt daran, dass nicht einfach die bestehenden iPhone-Versionen auf den größeren Bildschirm portiert, sondern wirklich optimierte Apps geschaffen wurden. „Das bedeutet ein herrliches Design, das weniger wie eine Handy-App und eher wie eine Vollversion von Office wirkt“, lobt Engadget.

Im Vergleich zur Version für Microsofts hauseigenes Tablet Surface ist Office für iPad viel besser für die Touch-Bedienung optimiert, betont indes das Wall Street Journal. „Die Icons sind größer und die App interpretiert Eingaben mit Wurstfingern seltener falsch“, heißt es. Funktionell lobt das Leitmedium unter anderem die Leichtigkeit der grafischen Datenaufbereitung in Excel und die Tatsache, dass der Finger in PowerPoint für das iPad einen virtuellen Laserpointer simulieren kann. „Das wird echt nützlich sein, wenn man eine Präsentation auf dem Fernseher oder einem Projektor wiedergibt.“

An der Word-App für das iPad schätzen die US-Kritiker den im Vergleich zur iPhone-Version ausgeweiteten Funktionsumfang bei einfacherer Bedienung. Gängige Formatierungsoptionen sind schnell zu finden und das Einfügen von Bildern, Tabellen oder Fußnoten möglich. 15 gängige Vorlagen erleichtern das Erstellen von Dokumenten. Allerdings bedauert Cnet, dass es nicht möglich sei, Online-Vorlagen anderer Nutzer zu verwenden. Das Gesamturteil des Technikportals fällt aber entschieden positiv aus: „Mit Office für iPad können Sie auf dem Tablet echte Arbeit erledigen.“

Das allerdings hat seinen Preis, was einer der gängigsten Kritikpunkte an Microsofts Apps für das Apple-Tablet ist. Wenn man mit Office für iPad wirklich Dokumente bearbeiten will, ist es mit einem Einmal-Kauf nicht getan. Vielmehr ist ein Office-365-Abo nötig, das nach 30 Tagen Probezeit kostenpflichtig wird. Dennoch würden sich zahlende User wohl nicht betrogen fühlen, so TechCrunch – ein Beleg dafür, wie gut die Microsoft-Apps beim Tester angekommen sind. Für Nutzer, die lediglich Dateien von ihrem OneDrive-Onlinespeicher auf dem iPad ansehen wollen, ist Office für iPad sogar kostenlos. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*