Office Manager DMS: Enterprise-Edition erhält CAD-Viewer

Nicht nur für die Produktion und Fertigung, auch als zusätzliche Information bei Bestellungen oder als Service zur Hinterlegung in einer Kunden- oder Produktakte werden Zeichnungen angefertigt. Und nicht selten werden solche Zeichnungen auf der Stelle benötigt. Dank schnellem Betrachten von CAD-Zeichnungen direkt im DMS kann die Suche nach der letzten Fassung leichter und nervenschonender durchgeführt werden. [...]

Die Office Manager Benutzeroberfläche.
Die Office Manager Benutzeroberfläche. (c) Softwarebüro Krakeler

Mit Hilfe einer in die verwendete Archivierungssoftware integrierten CAD-Zeichnungsverwaltung können Unternehmen ihre Konstruktionszeichnungen, Fotos und Grafiken ganz einfach verwalten, die Zeichnungsdaten erfassen und pflegen. Das ist jetzt auch bei Office Manager DMS möglich: Eine Schnittstelle zwischen der Archivierungs- und Dokumentenmanagementsoftware (DMS) Office Manager sowie des jeweiligen, im Unternehmen eingesetzten CADSystems ermöglicht den Datenaustausch. So stehen für die Anwendungen AutoCAD, Autodesk Inventor und MegaCAD reichlich Funktionen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen bereit, für viele andere Systeme lassen sich Erweiterungen erstellen. Je nach verwendetem CAD sind beispielsweise Daten-Konvertierungen, die automatische Beschriftung des Zeichnungsschriftfeldes und die Synchronisierung zwischen dem Archiv und der Zeichnungsdatei möglich. 

Mit der kürzlich erschienenen Office Manager Version 19.0 wurde nun ein neuer Viewer für verschiedene CAD-Zeichnungsformate in die Enterprise-Edition der Software integriert. „Somit ist es möglich, direkt im DMS auf Knopfdruck zu einem bestimmten Schlagwort oder Suchbegriff einen vollständigen Überblick über alle vorhandenen Zeichnungen zu erhalten – und zwar für alle gängigen CADDateien“, so Harald Krekeler, Entwickler von Office Manager

Die Integration des leistungsfähigen CAD-Viewers zum Betrachten von Zeichnungen aus den Systemen der gängigen Hersteller sorgt dafür, dass Bau– oder Konstruktionsabschnitte systemübergreifend geöffnet und bewertet werden können. „Mit dem neuen Viewer können somit alle berechtigten Mitarbeiter die hinterlegten Zeichnungen betrachten. Bisher war dies nur den Mitarbeitern vorbehalten, die auch die CADSoftware installiert haben“, erläutert Harald Krekeler. 

Schöner Nebeneffekt: Da auch Zeichnungen aus anderen CADProgrammen betrachtet werden können, verbessert dies gleichzeitig die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Zudem ist der CAD-Viewer schneller, als der Start einer komplexen CADSoftware.

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.officemanager.de/zeichnungsverwaltung.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*