Office Manager DMS mit Dokumentenrevision in der Blockchain ohne zusätzliche Software

Das Servicepack 19.0.2.556 für die Office Manager Dokumentenmanagement-Software bringt mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen. Insbesondere die Integration von Documentchain wurde durch Einführung einer Web-Schnittstelle enorm verbessert. [...]

Harald Krakeler, Geschäftsführer des Softwarebüro Krakeler, das die Office Manager DMS entwickelt und vertreibt.
Harald Krakeler, Geschäftsführer des Softwarebüro Krakeler, das die Office Manager DMS entwickelt und vertreibt. (c) Softwarebüro Krakeler

„Wer bisher Documentchain nutzen wollte, musste sich eine zusätzliche Software, das Wallet DMS Core, installieren und Coins kaufen. Mit dem Update haben wir einen Webdienst als Alternative zum lokalen Wallet integriert. So können Personen, die Office Manager anwenden, jetzt ohne weitere Systemvoraussetzung die Blockchain-Funktionen nutzen“, informiert Harald Krekeler, Entwickler von Office Manager DMS und Geschäftsführer des Softwarebüros Krekeler. 

Für das Update der Vollversion stellt das Softwarebüro sogar einige Coins kostenlos zur Verfügung, um die ganze Funktionsvielfalt der Dokumentenrevision auf der Blockchain nutzen zu können. Mit den Coins, der digitalen Währung von Documentchain, können Transaktionen in der Blockchain bezahlt werden. So lassen sich mit der Office Manager Pro-Version 500 Dokumente kostenlos mit der Blockchain absichern, in der erweiterten Enterprise-Edition der DMS für Firmennetzwerke sind es sogar 2000 Dokumente. Zum Kennenlernen und Ausprobieren der Documentchain steht zudem eine kostenlose Test-Blockchain zur Verfügung.

Blockchain Revision mit Office Manager. (c) Softwarebüro Krakeler

Überarbeitet wurde auch der Datenimport von Buchhaltungsdaten aus Lexware Buchhalter. So wurden unter anderem Anpassungen an die aktuelle Lexware-Version 2020 vorgenommen, da die Währung nicht mehr übergeben wird. Zudem gibt es neben Detailverbesserungen auch neue Einstellmöglichkeiten. Office Manager verwaltet beispielsweise beliebige Eigenschaften von Buchungsbelegen, darunter das Leistungsdatum und den verwendeten Mehrwertsteuersatz. Diese Informationen werden bei der Synchronisierung mit dem ERP oder Finanzbuchhaltungssystem in das Dokumentenarchiv übernommen.

Seit jeher beinhaltet Office Manager außerdem eine dynamische CAD-Schnittstelle, mit der Zeichnungsattribute zwischen dem Archiv und den Zeichnungsdateien ausgetauscht werden können. Diese Schnittstelle erlaubt jetzt optional auch das Leeren von Attributen. „Um einen leeren Wert in die Zeichnung zu schreiben, sendet Office Manager jetzt ein Leerzeichen an die AutoCAD-API. Ändert sich beispielsweise der Name, Maßstab oder Werkstoff in der Zeichnung, werden diese Attribute automatisch in das Zeichnungsarchiv übernommen. Auch der umgekehrte Weg vom Archiv in die Zeichnung ist möglich“, konkretisiert Harald Krekeler. 

Alle Neuerungen der Software sind hier aufgelistet.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*