OKI druckt jetzt auch in Neonfarben

OKI komplettiert seine Pro-Series für spezielle Kreativdruck-Lösungen mit dem A4-Drucker OKI Pro6410 Neon, der Drucke in leuchtenden Neonfarben erzeugt. [...]

Der Pro6410 Neondrucker druckt mit Neon-Tonerfarben in NeonCyan, NeonMagenta, NeonGelb sowie als Spotfarbe Weiß. Damit sollen sich besonders farbintensive, lebendige und fluoreszierende Designs auf helle bzw. mittels Transfermedien (z.B. Folien) auch auf dunkle Hintergründe drucken lassen. Innovativ ist die austauschbare vierte Prozessfarbe. Abhängig von der gewünschten Anwendung ist ein Wechsel zwischen der weißen Spotfarbe und Schwarz möglich.

Mit dem LED-Neonfarben-Drucker schafft OKI neue Anwendungsmöglichkeiten: Von individualisierten Deko-Materialien, Geschäftspapieren oder Werbeartikeln über Verpackungsdesign bis hin zu Bekleidungsdruck für T-Shirts oder Baseball-Caps druckt der OKI Pro6410 auf „nahezu jeden Untergrund“, wie der Hersteller verspricht. Eintrittskarten, Coupons, Urkunden oder andere wichtige Dokumente lassen sich zudem mit dem Weißtoner vor Fälschung schützen, denn der Toner wird von blauem UV-Licht reflektiert und gibt so aufgedruckte Sicherheitszeichen preis.

„Der neue Neondrucker zeigt die Entwicklungskraft von OKI. Aus heutiger Sicht ist es eine spezielle, aber ungewöhnlich auffällige Lösung – ideal für den Point of Sale, für Textildruck in Neon auf Schwarz, oder für Firmen, die leuchtende Farben im Logo haben“, so OKI-Österreich-Geschäftsführer Karl Hawlik.

Der OKI Pro6410 Neon druckt mit einer Geschwindigkeit von maximal 8 ppm (transparente Medien) bzw. 34 ppm (Papier), seine Druckauflösung liegt bei 1.200 x 600 dpi. Er bietet Platz für 300 Blatt im Standardfach und 100 Blatt im Mehrzweckfach (MPT) mit einem maximalen Papiergewicht von 220 g/m² (Standardfach) bzw. 250 g/m² aus MPT. Die Tonerkapazität beträgt bei Neonfarben (Cyan, Magenta, Gelb) 6.000 Seiten, Weiß 4.000 Seiten und Schwarz 6.000 Seiten. (rnf)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*