OKI entwickelt Druck-App für Android

Die OKI Mobile Print-App wurde entwickelt, um Druckaufträge von mobilen Android-Geräten aus zu erteilen und zu steuern. [...]

Bislang konnten Anwender von mobilen Android-Geräten bereits Lösungen wie Google Cloud Print für einige OKI-Systeme nutzen. Die neu entwickelte OKI Mobile Print-App soll es den Benutzern nun erlauben, die Cloud zu umgehen und mit ihrem Android-Gerät direkt aus dem Netzwerk auf LED-Drucker und MFPs von OKI zuzugreifen. „OKI Mobile Print erweitert erneut die Mobilität unserer Endkunden, was unseren Fachhändlern zufolge ein wichtiges, immer wieder nachgefragtes Thema ist“, kommentiert Karl Hawlik, Geschäftsführer von OKI Österreich.

OKI Mobile Print ermöglicht den Anwendern nicht nur das Drucken von PDF-Dateien, Fotos oder Webseiten direkt von ihren mobilen Geräten aus, sondern bietet auch Korrekturmöglichkeiten – zum Beispiel Bildbeschneidung bei verzerrten Motiven oder Features für den optimalen Ausgleich der Farbbalance vor dem Druck. Diese Funktionen sind beispielsweise dann nützlich, wenn der Nutzer mit der Kamera seines mobilen Endgerätes ein Foto von einem Whiteboard macht, im Anschluss aber nur die Inhalte der Tafel speichern möchte. Darüber hinaus ist die App mit den Funktionen des OKI Print Job Accounting Tools kompatibel, die es dem User ermöglicht, seine Druckaufträge zu verwalten oder das Drucken in mobilen Umgebungen einzuschränken.

Die App ist derzeit in Japanisch und Englisch kostenfrei über Google Play erhältlich. OKI will seine Mobile Print-App in naher Zukunft zusätzlich in weiteren Sprachen wie Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch auf den Markt bringen. Unterstützt werden von der App Geräte mit den Android-Versionen 2.3 bis 4.4, zu den unterstützten Dateiformaten gehören PDF, JPEG, BMP, GIF, PNG, TEXT sowie PDF Direct.

Folgende LED-Multifunktionssysteme und Drucker unterstützen die mobile Print-App:

  • A3-Farb-LED-Drucker: C841 / C831 / C822 / C931 / C910
  • A4-Farb-LED-Drucker: C711 / C610 / C531 / C331 / C321
  • A3-Farb-LED-MFP-Systeme: MC861 / MC851
  • A4-Farb-LED-MFP-Systeme: MC780 / MC770 / MC760 / MC562w / MC362w / MC562 / MC362 / MC352 / MC342 / MC332
  • A4- Mono-LED-Drucker: B840
  • A4-Mono-LED-Drucker: B731 / B721 / B431 / B411 / B401
  • A4-Mono-MFP-Geräte: MB491 / MB471 / MB461 / MB451 / MB441 (pi)

Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*