OKI-Studie: Nicht beim Toner sparen

Das Buyers Laboratory LLC (BLI) hat mit Fremdtoner wiederbefüllte Originalkartuschen und Originaltoner von OKI verglichen. [...]

Der Ersatz von Original-Verbrauchsmaterial durch günstigere Refill-Toner ist verlockend. Refill Toner sind jedoch unterm Strich teurer, wie ein Vergleichstest von Buyers Laboratory zeigt. Die Studie belegt, dass Originalkartuschen sowohl bezüglich der Leistung als auch hinsichtlich Kosten und Aufwand die bessere und langfristig lohnendere Investition sind.

Außerdem ist zu berücksichtigen, dass Anwender von Tonern, die nicht vom Originalhersteller stammen, etwaige Garantie-Erweiterungen des Herstellers verlieren – ein Kostenfaktor, der etwa bei der OKI 3 Jahres-Garantie den Verlust eines Drittels der Garantiezeit und des Vor-Ort Services bedeutet. Zusätzlich, so die Studie, führen Refill-Produkte zu gravierenden Qualitätseinbußen. Der Schaden reicht bis zur Zerstörung von Hardware-Einheiten an den Geräten. Refill-Produkte bieten teilweise weniger Quantität bei häufig minderwertiger Qualität, so ein Fazit aus den Untersuchungen.

Im Vergleichstest wurden mit Fremdtoner wiederbefüllte Originalkartuschen der Nutzung von OKI Originaltonern gegenübergestellt. Hierfür verwendete BLI kompatiblen Toner eines britischen Verbrauchsmaterialzulieferers (ProPrint) und testete die Ergebnisse anhand eines OKI MC360 Multifunktionsgerätes.

Schon beim Einsetzen der Tonerkartuschen zeigten sich erste Diskrepanzen. Die Original-OEM-Kartuschen von OKI waren den Angaben zufolge in einem weniger als 30 Sekunden dauernden Handgriff getauscht. Bei der Befüllung mit dem Refill-Toner kam es trotz Einhaltung der Nachfüllanweisungen des Lieferanten zu groben Verschmutzungen durch verschütteten Toner. Weitere Nachteile waren: Toneraustritt an unerwünschten Stellen, signifikante Fehler im Druckergebnis innerhalb kurzer Laufzeit, Chip-Defekte der Fremdkartuschen nach geringen Seitendruckzahlen, massive Geräteverschmutzungen, Schäden an LED-Belichtungseinheiten etc.

Hinsichtlich der Toner Reichweiten ergab der Test ein massives Ungleichgewicht von 3.608 s/w Seiten beim OKI Originalprodukt gegenüber 1.462 Seiten beim kompatiblen Fremdtoner. Ähnlich die Ergebnisse im Farbdruck, die 4.026 Farb-Seiten beim Original versus 2.035 Seiten mit dem Refill-Toner ergaben.

Während des Tests mussten drei Trommeleinheiten des Druckers aufgrund von Schäden durch das Refill-Produkt ausgetauscht werden. Weitere Auswirkungen des Refill-Toners im Zuge der Studie: Laute Klickgeräusche, die auf ein fehlerhaftes Antriebsgetriebe im Drucker hindeuten, Farblecks innerhalb des Gerätes sowie letztlich ein Defekt an allen Bildtrommeln.

Der Vergleichstest attestiert dem Orginaltoner weiters eine bessere Bildqualität, während es beim Nachfüllprodukt zu Farbschmiereffekten und überhöhten Cyan-Tönen kam.

„Sinnvolle Lösungsansätze finden sich im Papierverbrauch und in intelligenten Druckmanagement-Konzepten, nicht bei vermeintlich billigen, de fakto aber minderwertigen Verbrauchsmaterialien“, warnt OKI Österreich Geschäftsführer Karl Hawlik. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*