Olympische Spiele in der Cloud

Die IT der Olympischen Spiele erreicht einen wichtigen Meilenstein in der digitalen Transformation: die Verwendung der Cloud wird auf die meisten, von Atos verwalteten Anwendungen ausgeweitet. Die Umstellung erfolgt mithilfe der Enterprise Private Cloud von Canopy und des Vblock Systems von VCE. [...]

Atos, weltweiter IT-Partner der Olympischen Spiele, kündigte an, dass die Cloud-IT-Infrastruktur, die bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang zum Einsatz kommen wird, inzwischen von der Atos Cloud-Tochter Canopy in Zusammenarbeit mit EMC bereitgestellt wurde. Die neue, von EMC, einem strategischen Partner von Atos, gesteuerte Cloud-IT-Infrastruktur wird dazu verwendet, die IT-Anwendungen, die zur Übermittlung der Ergebnisse an internationale Medien genutzt werden, auf sichere Weise zu testen und auszuführen. Zudem werden damit auch die Kernplanungssysteme unterstützt. Diese umfassen folgende Bereiche: die Rekrutierung freiwilliger Helfer, die Begleitung des Arbeitskräftemanagements, die Verwaltung der Wettkampfplanung sowie die Bearbeitung der Akkreditierungen für Athleten, Medien und die gesamte Olympische Familie.
Die Erstellung der neuen Cloud-IT-Infrastruktur erfolgt mithilfe der Enterprise Private Cloud von Canopy und des Vblock Systems der Firma VCE, einer konvergierten Infrastrukturlösung, die Unternehmen den Umstieg auf die Cloud erleichtert. Sie ist ein wichtiger Meilenstein in der digitalen Transformation der IT für die Olympischen Spiele, denn die Verwendung der Cloud wird auf die meisten, von Atos verwalteten Anwendungen ausgeweitet.
Die neue Cloud-Infrastruktur wurde erstmalig im August zum Einsatz gebracht, um den Wettkampfplan und die Systeme für das Arbeitskräftemanagement zu testen, die das Organisationskomitee von Pyeongchang ab Ende dieses Jahres nutzen wird. Im September dieses Jahres wird die Cloud-Kapazität für einen begrenzten Zeitraum im Rahmen von technischen Tests, die nachweisen sollen, dass die Lösung den voraussichtlichen Bedarf während des Projektes decken wird, nach oben eskaliert. Danach erfolgt eine Eskalierung nach unten, um den begrenzten Produktionsbedarf in den frühen Phasen des Projekts zu decken. Bis zur Inbetriebnahme des Freiwilligenportals für die Winterspiele in Pyeongchang circa zwei Jahre vor den Spielen werden Kapazität und Bandbreite der Cloud erneut erhöht, um den innerhalb sehr kurzer Zeit eingehenden Anfragen Tausender Freiwilliger gerecht zu werden.
„Die Lieferung der sicheren Cloud-IT-Infrastruktur zur Unterstützung aller Olympischen Spiele ab 2018 ist eine wichtige Etappe unserer digitalen Transformation. Die Cloud ist die perfekte Lösung für die Olympischen Spiele, und wir freuen uns, mit unserem langfristigen weltweiten IT-Partner an diesem bedeutenden Projekt zu arbeiten, das all jenen zugutekommt, die an den Olympischen Spielen beteiligt sind: den Medien, Athleten und Zuschauern“, kommentiert Jean-Benoît Gauthier vom International Olympic Committee.
Patrick Adiba, Group Chief Commercial Officer und CEO für Großveranstaltungen bei Atos, ergänzt: „Wie für viele Unternehmen bringt der Wechsel zur Cloud auch für die Olympischen Spiele zahlreiche Vorteile. Die zeit- und kostenaufwendige Neuerstellung einer kompletten Infrastruktur für jede Ausgabe der Spiele ist nicht mehr notwendig. Darüber hinaus hilft die Cloud dem IT-Team, schneller zu reagieren und neuen Bedürfnissen vorzugreifen, und der vermutlich wichtigste Aspekt ist: sie bietet Flexibilität. Da die Olympischen Spiele nicht durchgehend auf Hochtouren laufen müssen, wird eine Cloud-Infrastruktur dafür sorgen, dass die Rechenleistung erhöht bzw. reduziert wird, um der Nachfrage gerecht zu werden und für ein bestmögliches Benutzererlebnis zu sorgen.“

Mehr Artikel

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*