OneHourTranslation bekommt Kapitalspritze

Der Übersetzungsservice OneHourTranslation hat zehn Mio. Dollar vom Investor Fortissimo Capital bekommen. [...]

Mit diesem Geld soll der Service ausgebaut werden, der Kunden mit professionellen Übersetzern verbindet, die innerhalb von einer Stunde eine Seite übersetzen. Derzeit sind 15.000 Übersetzer auf der ganzen Welt für OneHourTranslation aktiv, das auf einem Crowdsourcing-System basiert. Daneben gibt es noch 50 Angestellte, die sich unter anderem um den Support der Übersetzungskunden kümmern. Diese Zahl soll durch das zusätzliche Geld verdoppelt werden.

Ob eine Seite Text innerhalb von einer Stunde gut übersetzt werden kann, ist abhängig von der Qualität des Ausgangsmaterials. „Das hängt stark von der Textart ab – eine simple Gebrauchsanweisung und ein anspruchsvoller literarischer Text sind ja etwas ganz Verschiedenes“, so Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Geschäftsführer des Verbands deutscher Schriftsteller, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext.

Der Experte gibt sich generell eher skeptisch, was den Übersetzungsservice betrifft. „Vielleicht funktioniert er für technische Texte – aber gerade da steckt der Teufel im Detail“, gibt Bleicher-Nagelsmann zu bedenken.

OneHourTranslation wirbt damit, Übersetzer mit Expertise an Bord zu haben – von Marketing über technisches und rechtliches Wissen bis hin zu Hightech. „Der Kontext spielt immer eine Rolle, man sollte eine Ahnung vom Thema haben. Auch, wenn man zum Beispiel ein Buch über die Schweiz übersetzt, sollte man über gesellschaftliche und historische Hintergründe Bescheid wissen“, sagt der Fachmann.

Das in Tel Aviv ansässige Unternehmen hat bereits 2,5 Mio. Projekte realisiert. Der Bedarf an professionellen, aber schnellen Übersetzungen war ursprünglich ein Eigenbedarf der Gründer: Sie wollten ihren Blog möglichst rasch übersetzen lassen – und zwar nicht einfach mit Google Translate und Co. Das kann auch Bleicher-Nagelsmann verstehen: „Immerhin sind die Übersetzer ausgebildete Profis, die allemal ein besseres Textverständnis haben.“ (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*