OnePlus 2: Alle Details zum „Flagship-Killer 2016“

Das OnePlus 2 ist nun offiziell vorgestellt worden. Wir werfen einen ausführlichen Blick auf die durchaus imposante Ausstattung. [...]

Im Dezember 2013 präsentierte der damals noch unbekannte chinesische Smartphone-Hersteller OnePlus mit dem OnePlus One ein echtes Top-Smartphone zu einem sehr attraktiven Preis. „Never Settle“ lautet das Motto des Herstellers. Wer in den ersten Monaten das OnePlus One kaufen wollte, der benötigte eine Einladung.

Jetzt hat OnePlus den Nachfolger des OnePlus One offiziell vorgestellt und das bezeichnet der Hersteller als den „Flagship-Killer 2016“ . Das OnePlus 2 ist ebenfalls ein Android-basiertes Smartphones. Allerdings kommt dieses Mal die von OnePlus selbst entwickelte und auf Android 5.1 basierende Android-Version Oxygen OS zum Einsatz.

VERFÜGBARKEIT UND PREISE

Das OnePlus 2 wird mit 16 GB oder 64 GB internem Speicher ausgeliefert. Das 64-GB-Modell wird ab dem 11. August für 399 Euro erhältlich sein. Allerdings benötigt man eine Einladung, um das Smartphone erwerben zu dürfen. Wie Sie eine solche Einladung erhalten können, erfahren Sie auf dieser Seite direkt beim Hersteller.

Das OnePlus 2 mit 16 GB wird später im Jahr erscheinen. Einen konkreteren Termin verrät der Hersteller noch nicht, aber dafür den Preis: 339 Euro.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unterm Strich bietet vor allem die 64-GB-Version des OnePlus 2 eine durchaus imposante Ausstattung zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Das OnePlus 2 bietet eine sehr flotte 64-Bit-CPU, Dual-SIM, Fingerabdrucksensor, eine 13-MP-Kamera mit OIS und ein schickes Design. Und das für nur 399 Euro. Bei diesem Preis lässt es sich auch verschmerzen, dass das OnePlus 2 kein NFC unterstützt, keinen auswechselbaren Akku besitzt oder sich der Speicher nicht per MicroSD-Karte erweitern lässt.

OnePlus 2: Die wichtigsten technischen Daten im Überblick:

  • Display: 5,5 Zoll Full-HD (1920 x 1080 Pixel), 401 PPI
  • CPU: 64-Bit Qualcomm Snapdragon 810 mit 1,8 GHz (8 Kerne)
  • GPU: Adreno 430
  • RAM:  4 GB / 3 GB LPDDR4
  • Interner Speicher: 64 GB / 16 GB eMMC v5.0
  • Sensoren: Fingerabdrucksensor, Beschleunigungssensor, Drehbewegungssensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor
  • Akku: 3.300 mAh Lithium Polymer Akku (aufladbar über den neuen USB Type-C Anschluss )
  • Konnektivität: GSM, WCDMA, LTE (1/3/5/7/8/20)
  • WLAN: Dual-Band-WLAN – 2,4 GHz b/g/n und 5 GHz (a/n/ac)
  • Bluetooth: Bluetooth 4.1
  • Haupt-Kamera: 13 Megapixel mit optischer Bildstabilisierung (6 Linsen zur Vermeidung von Verzerrungen und Farbfehlern)
  • Front-Kamera: 5 Megapixel
  • Standortbestimmung: Interne GPS-Antenne + GLONASS, digitaler Kompass
  • Lautsprecher: nach unten gerichteter Lautsprecher
  • Mikrofon: Dual-Mikrofon mit Rauschunterdrückung
  • SIM: 2 Steckplätze für Nano-SIMs
  • Farbe: Sandstone Black
  • Größe: 151,8 x 74,9 x 9,85 Millimeter
  • Gewicht: 175 Gramm

* Panagiotis Kolokythas ist Redakteur der PC-Welt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*