Onepoint liefert erstes Update für HTML5-Oberfläche

Onepoint Software, Anbieter von integrierter Projekt- und Portfoliomanagement-Software (PPM), hat Version 11.1 seiner webbasierenden Unternehmenslösung onepoint PROJECTS veröffentlicht. [...]

Das neue Release wartet dem Unternehmen zufolge vor allem mit einer verbesserten Integration für agiles Projektmanagement auf. Auch wurden Performance und Stabilität der mit Release 11 vorgestellten HTML5-Oberfläche weiter verbessert. Das Funktionsangebot reicht von der agilen und formalen Projektplanung über Monitoring und Controlling bis hin zum Berichtswesen.

Einer der Eckpunkte des neuen Release ist die überarbeitete Integration mit JIRA, einer Lösung für agiles Projektmanagement. So ist es nun möglich, JIRA Sub-Tasks, auch in Verbindung mit Zeit- und Fortschrittserfassung, mit onepoint PROJECTS zu synchronisieren. Auf diese Art bleibt das zusammenfassende Projekt-Reporting in Onepoint auch dann konsistent, wenn JIRA-Nutzer Probleme oder Aufgaben selbstständig in kleinere Sub-Tasks unterteilen. Um dies zu ermöglichen hat Onepoint das Integrationslayer überarbeitet und nutzt nun zur Kommunikation mit JIRA-Servern das REST-Protokoll. Im Vergleich zu dem früher genutzten SOAP-Protokoll soll die neue Integration nun wesentlich schneller laufen und steht für JIRA-Version 5 oder höher zur Verfügung.
 
Neben der optimierten JIRA-Integration konzentriert sich onepoint PROJECTS 11.1 vor allem auf die Verbesserung der generellen Performance sowie Stabilität der neuen HTML5-Oberfläche. Feedback von Endanwendern half dem Onepoint-Team, an den richtigen Stellen anzusetzen. Hinsichtlich Performance hat Onepoint vor allem die Ladezeiten der Weboberfläche durch verbessertes inkrementelles Laden der Daten verkürzt. Die Entwickler beschleunigten auch die Neuberechnung von Vorgangslisten, Terminplänen und Projektstrukturplänen im Browser.

Darüber hinaus liefert das neue Release eine Reihe kleinerer neuer Funktionen, wie etwa Ampel-Trendindikatoren für die Projekt-Controllingblätter, mit deren Hilfe sich das Management auf die tatsächlichen Änderungen des Ampel-Status zwischen Controllingzyklen konzentrieren kann. Weitere neue Funktionen umfassen die Möglichkeit, Entscheidungen innerhalb der Checkliste eines Projektes zu dokumentieren sowie absolut verrechenbare Stunden für Fixpreisprojekte anzugeben.

onepoint PROJECTS 11.1 Enterprise Server kann ab sofort als 30-Tage-Testversion von der Onepoint Website heruntergeladen werden. Die HTML5 Enterprise Cloud-Testumgebung soll innerhalb der nächsten Wochen an das neue Release angepasst werden. (pi)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*