Online-Einzelhandel muss Website-Performance verbessern

45 Prozent der Europäer planen laut einer Studie von Riverbed für die diesjährigen Weihnachtseinkäufe noch mehr Zeit beim Online-Shopping zu verbringen als im letzten Jahr. Doch um die Kundenzufriedenheit im Weihnachtsgeschäft zu garantieren müssen die Händler ihre Online-Shops darauf vorbereiten. [...]

Das Image von Einzelhändlern, deren Websites im Weihnachtsgeschäft Performance-Schwächen zeigen, wird von 61 Prozent der befragten Personen als negativ eingeschätzt. Dies erlaubt die Frage, ob Einzelhändler wirklich auf die steigende saisonale Nachfrage vorbereitet sind. Nicht zuletzt, da 70 Prozent der Befragten sich unwohl fühlen würden, über eine Webseite zu bezahlen, die langsam ist oder Ladeschwierigkeiten hat.
Im Rahmen der Riverbed-Studie wurden 2.700 Personen in Frankreich, Deutschland und Großbritannien gefragt, wie sie ihre Weihnachtsgeschenke in diesem Jahr kaufen werden. Mehr als die Hälfte der befragten Personen (55 Prozent) zieht es dabei vor online, anstatt persönlich im Geschäft, einzukaufen. In der Vorweihnachtszeit verbringen Europäer durchschnittlich 42 Minuten am Tag beim Shoppen im Netz.
„Die vorrausichtliche Traffic-Steigerung im Online-Shop zu Weihnachten, wie sie die Studie prognostiziert, könnte manchen Einzelhändler unvorbereitet treffen. Es ist eine immer wiederkehrende Herausforderung für Händler, ihren Kunden eine exzellente Website-Performance zu bieten“, erklärt Georg Hess, Director Sales Region DACH, Stingray Business Unit bei Riverbed. „Einzelhändler müssen deswegen auf die Kundenanforderungen entsprechend reagieren und jeden Website-Besuch so schnell, zuverlässig und sicher wie möglich machen, unabhängig davon wie dynamisch und verschieden die Kundenaktivitäten auch sein mögen.“ 

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*