Online-Games verschlingen immense Cloud-Ressourcen

Laut dem Cisco Visual Networking Index betrug der monatliche Gaming-Traffic vor zwei Jahren bereits 915 Petabytes, mit einer angenommenen Zunahme von mehr als 70 Prozent bis in das laufende Jahr. [...]

Bis 2023 rechnen Experten mit einer weiteren Zunahme von 900 Prozent des Gaming-Traffics, der zudem besondere Ansprüche an die Latenzzeiten und Zuverlässigkeit stellt. (c) MR - stock.adobe.com

In Köln trifft sich im August eine anspruchsvolle Branche zur Gamescom, der weltweit größten Messe für die Computer- und Videospielbranche. Die für die global gespielten Games benötigten Ressourcen sind immens: Laut dem Cisco Visual Networking Index betrug der monatliche Gaming-Traffic vor zwei Jahren bereits 915 Petabytes, mit einer angenommenen Zunahme von mehr als 70 Prozent bis in das laufende Jahr.

„Gaming stellt enorme Ansprüche an die Infrastruktur. Jede Störung wird von den Gamern mit Abbruch quittiert – das ist der Worst Case für die Anbieter“, sagt Marcus Busch, Geschäftsführer von Leaseweb Deutschland. Über die Rechenzentren des Unternehmens laufen Games wie der neue Crytek-Horror-Shooter „Hunt: Showdown“. Bis 2023 rechnen Experten laut Statista mit einer weiteren Zunahme von 900 Prozent des Gaming-Traffics, der zudem besondere Ansprüche an die Latenzzeiten und Zuverlässigkeit stellt.

Unsichtbare Infrastruktur

Die Technologie dahinter und die immensen Kapazitäten, die in Rechenzentren nötig sind, sind für die Gamer und die Branche unsichtbar. Insbesondere die geografische Nähe der Spieler zu den Rechenzentren ist für Leaseweb ein kritischer Faktor: Mit weltweit verteilten Data Centern können sich die Gaming-Anbieter auf ein hochwertiges Infrastrukturerlebnis verlassen. „Cloud-Gaming setzt neben der Qualität des Spiels selber auf die lückenlose Netzwerkinfrastruktur – unsichtbar für den Gamer, der nur seinen heimischen Internetanschluss als Speed-Kriterium wahrnimmt“, erklärt Busch.

Intelligente Skalierung

Kritisch ist bei Cloud-Games die geografische Position der Spieler und damit die Verteilung auf die unterschiedlichen Rechenzentren weltweit. Für Peaks in der Spielerzahl müssen die Cloud-Ressourcen flexibel skalierbar sein, um eine fehlerlose Spielerfahrung zu gewährleisten. Hosting aus einer Hand mit Zugriff auf ein klar strukturiertes Content Delivery Network statt verteilter Anbieter sind überlebenswichtig für Spiele-Anbieter. „Nur mit geringsten Verzögerungswerten ist ein flüssiges Spielerlebnis gewährleistet – hier werden in den kommenden Jahren weltweit weitere Herausforderungen auf die Cloud-Anbieter zukommen“, prognostiziert Busch.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*