Online-Magazin will Cash für User-Kommentare

Das jüdische Online-Magazin "Tablet" will unliebsame und bösartige User-Kommentare auf der eigenen Webseite durch eine Nutzungsgebühr verhindern. Anstatt die Kommentarfunktion unterhalb der eigenen Beiträge gänzlich zu deaktivieren, wird ein neues Gebührenmodell umgesetzt. [...]

So sollen Nutzer ab sofort zwei Dollar (rund 1,77 Euro) pro Tag zahlen, wenn sie auf der Seite ihre eigene Meinung oder Kommentare abgeben wollen. Ums Geldverdienen soll es den Machern nach aber nicht gehen. „Wir sind sehr stolz auf unsere Lesergemeinde und begeistert davon, dass sie sich dazu entscheidet, sich mit uns auf eine Art und Weise des Austauschs einzulassen, die sowohl geistreich ist als auch zum Nachdenken anregt“, erklärt Tablet-Chefredakteurin Alana Newhouse den Hintergrund zur neuen Strategie.

Das Internet stelle allerdings trotz seiner vielen Vorteile eine Herausforderung dar, wenn es um das Zustandekommen einer „zivilisierten und konstruktiven Diskussion“ gehe. „Es erlaubt destruktiven und oft anonymen Individuen, die Diskussionen durch Beschimpfungen und Schlimmeres herabzusetzen“, unterstreicht Newhouse.

Nach reiflicher Überlegung habe man sich dagegen entschieden, die Kommentarfunktion vollständig zu entfernen. „Anstatt einer Abschaltung, wie es gerade bei anderen Medien-Outlets passiert, wollen wir etwas anderes versuchen und von allen denjenigen eine kleine symbolische Gebühr verlangen, die auf unsere Seite etwas posten wollen“, verdeutlicht Newhouse. Dabei gehe es nicht um die Errichtung einer „Paywall“. „Wir sehen das eher als Geste zur Selbstverpflichtung im Sinne einer anspruchsvolleren Konversation.“

Laut Angaben der Magazin-Chefin soll das neue Gebührenmodell ausschließlich für die Kommentarfunktion auf der eigenen Online-Präsenz gelten. Das Lesen der redaktionellen Inhalte bleibt weiterhin kostenlos. Auch ein Interagieren mit dem entsprechenden Content über soziale Online-Plattformen wie Facebook oder Twitter oder das Einsenden eines schriftlichen Briefes per Post seien als User-Reaktion problemlos möglich, verspricht Newhouse.

Wer trotzdem unbedingt sein Kommentar unter einem Artikel loswerden möchte, kann sich zwischen verschiedenen Abo-Tarifen entscheiden. So werden etwa pro Tag zwei Dollar verrechnet, während für den gesamten Monat oder gar ein volles Jahr 18 beziehungsweise 180 Dollar zu Buche schlagen. „Die Gebühren sind bewusst niedrig gehalten. Wir wollen kein Geld verdienen, sondern viele – vielleicht sogar die meisten – Übeltäter abschrecken“, so die Chefin. (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*