Online-Marktplatz Refurbed expandiert nach Belgien, Finnland, Portugal und Tschechien

Refurbed wächst beständig und erschließt neue Märkte: Im Juni 2024 startet Refurbed in Belgien, Finnland, Portugal und Tschechien und will so Konsumenten helfen, ihr Leben nachhaltiger zu gestalten. [...]

Das Refurbed-Gründertrio (v.l.): Peter Windischhofer, Jürgen Riedl und Kilian Kaminski (c) Refurbed
Das Refurbed-Gründertrio (v.l.): Peter Windischhofer, Jürgen Riedl und Kilian Kaminski (c) Refurbed

Mit dem Markteintritt in Belgien, Finnland, Portugal und Tschechien im Juni 2024 ist refurbed in insgesamt elf europäischen Märkten aktiv: Seit dem Start in den Gründungsmärkten Österreich und Deutschland im Jahr 2017 hat das Unternehmen in den vergangenen sechs Jahren bereits Italien, Irland, Schweden, Niederlande sowie Dänemark erschlossen.

Zu Beginn wird das Produktangebot in den neuen Märkten das Segment der Refurbished Consumer Electronics umfassen: Vor allem Smartphones, Laptops und Tablets gehören zu den stärksten Treibern der Nachfrage nach professionell rundum erneuerten Produkten – Refurbed startet die Online-Marktplätze in den vier neuen Ländern mit mehreren tausend Geräten aller führenden Marken. Sukzessive wird dann das gesamte Refurbed-Produktsortiment angeboten, von weiteren elektronischen Artikeln für Haushalt, Lifestyle und Büro bis hin zu Sportartikeln u.v.m. „Die hohe Nachfrage nach unserem Angebot an Refurbished-Produkten und ausgezeichnetem Kundenservice im Beneluxer Raum sowie in den nordeuropäischen Ländern und Südeuropa hat uns überzeugt, diese Marktregionen auf Grundlage evidenz- und datenbasierter Analyse auszubauen“, sagt Refurbed Co-Founder und CEO Peter Windischhofer zur Expansion. Besonders freut ihn, dass Refurbed mit dem Markteintritt in Tschechien erstmals im osteuropäischen Markt aktiv wird. „Hier schlummert unserer Analyse nach ein immenses Potenzial“, so Windischhofer.

Engagement für die Kreislaufwirtschaft in ganz Europa

„Der breite Elektronikmarkt verlagert sich zunehmend hin zur Akzeptanz von Nachhaltigkeit bei Verbraucherentscheidungen. Diese Entwicklung können wir in all unseren europäischen Märkten, in denen wir aktuell aktiv sind, beobachten. Somit ist es für uns nur folgerichtig, Schritt für Schritt in weitere Märkte in Europa einzutreten und so die Kreislaufwirtschaft global zu fördern“, so Windischhofer weiter.

Im November 2023 hatte Refurbed eine Series-C-Investmentrunde mit einer Investmentsumme von 54 Millionen Euro abgeschlossen, die den Grundstein für die nun erfolgte Expansion in neue Länder und auch das Wachstum des Refurbed-Teams auf nunmehr mehr als 300 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in allen europäischen Märkten legte. Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.refurbed.at


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*