Online-Medien müssen keine Klick-Sklaven sein

Suchmaschinen waren für viele Online-Medien lange Zeit die Hauptquelle für Traffic. Erste Medien wie das US-Magazin "The Atlantic" wollen ihr Hauptaugenmerk in Zukunft aber auf soziale Netzwerke als Kunden-Generator setzen. [...]

Suchmaschinen waren für viele Online-Medien lange Zeit die Hauptquelle für Traffic. Erste Medien wie das US-Magazin „The Atlantic“ wollen ihr Hauptaugenmerk in Zukunft aber auf soziale Netzwerke als Kunden-Generator setzen, wie mashable.com berichtet. Das bedeutet auch Änderungen bei Aufmachung und Art der Inhalte. War früher eine möglichst gute Reihung bei Google und Co ein Kriterium für Geschichten-Auswahl, ist bei der sozialen Strategie die Interaktion der User die wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Artikel. Dieses Diktat der Echtzeit-Bewertungen gibt es nur im Online-Journalismus.
Egal ob Algorithmen oder User, die völlige Unterwerfung vor einer Kontrollinstanz führt langfristig nicht zum Erfolg, sagen Experten. „Weder Algorithmen noch User-Meinung können redaktionelle Arbeit ersetzen. Journalistische Relevanz erschöpft sich nicht darin, was Leser wollen, das wäre fatal. Auch den Lesern würde schnell langweilig, wenn die Medien sie nicht neugierig auf bisher Unbekanntes machten. Die alleinige Orientierung an sozialen Medien kann deshalb nicht die Lösung sein“, sagt Fritz Hausjell vom Institut für Publizistik der Universität Wien.
The Atlantic verstärkt momentan seine Online-Bemühungen. Da das Medium mittlerweile 40 Prozent aller Zugriffe über soziale Medien verzeichnet, soll der Auftritt zukünftig entsprechend optimiert werden. „Unsere Autoren denken jetzt nicht mehr an Search Engine Optimization. Jetzt geht es darum, eine Geschichte so zu präsentieren, dass sie sich viral verbreitet“, sagt Online-Vizepräsident Scott Havens. Auf diese Weise soll auch der Einfluss der Suchmaschinen auf die Inhalte zurückgedrängt werden.
„Früher sah es so aus, als ob Medien, die Geschichten nach den Suchergebnis-Wertungen gewichteten, das Internet beherrschen würden. Das war ein zynischer Journalismus-Ansatz. Wir schreiben jetzt nicht mehr, um die Aufmerksamkeit der Suchalgorithmen zu bekommen, sondern um euch dazu zu bringen, unsere Geschichten zu teilen“, sagt Journalist Bob Cohn. Diese Herangehensweise birgt allerdings ebenfalls ihre Gefahren, vor allem da Online-Medien im Gegensatz zu Zeitungen die Bewertung des Erfolgs einzelner Artikel ermöglichen.
„Nur weil ein Thema jetzt nicht bei den Lesern ankommt, heißt das nicht, dass es in einem halben Jahr noch immer so sein wird. Gesellschaftlicher Kontext ist hier ein wichtiges Kriterium. Redaktionen können sich nicht nur damit beschäftigen, was sich bisher gut verkaufen ließ. Wenn das alle machen, geht der USP eines Mediums verloren, es endet in der Beliebigkeit. Journalismus soll immer ein Stück weit Trial and Error sein“, so Hausjell. Qualitätsmedien und solche, die mit öffentlichen Geldern finanziert werden, stellen sich öfter bewusst gegen die Erwartungen der Konsumenten.
„Für Onlinejournalismus gelten hier dieselben Regeln wie für die analoge Variante. Medien sollen zum gesellschaftlichen Wandel beitragen. Wenn sie nur wirtschaftliche Interessen verfolgern, hemmen sie die Entwicklung, statt sie zu befördern. Das ist auch aus ökonomischer Perspektive unsinnig: Wenn Menschen merken, dass Medien keine neuen Impulse mehr bieten, werden sie diese links liegen lassen“, erklärt der Experte. Nur durch ein gewisses Maß an Irritationen können gesellschaftliche Diskussionen angeregt werden.
„Nur wenn Medien ihre Kritik- und Kontrollfunktion wahrnehmen, können sie ihre gesellschaftliche Sonderstellung rechtfertigern. Wird ein Medium nur als Wahre gesehen, machen rechtliche und steuerliche Vorteile wenig Sinn“, sagt Hausjell.


Mehr Artikel

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*