Online Produktkonfigurator: 3D Shopping von Zuhause

Online-Shopping liegt im Trend. Bereits die zehn bekanntesten und beliebtesten Online-Shops erzielten im Jahr 2021 einen Umsatz von 32,85 Milliarden Euro, auf die gesamte E-Commerce-Branche gesehen waren es sogar 86,7 Milliarden Euro. Die Tendenz: deutlich steigend. Vor allem junge Menschen greifen gerne im Online-Shop zu und lassen sich die Ware bequem nach Hause liefern. [...]

(@envatoelements, By DragonImages)

Immerhin 39 Prozent der regelmäßigen Online-Käufer gehören der Altersgruppe der 20- bis 39-Jährigen an. Das Wachstum der Branche wird durch die Bemühungen der Händler unterstützt, den Kunden ein möglichst angenehmes Einkaufen zu ermöglichen. Das Ziel: Der Kunde soll sich einen möglichst guten Eindruck der Produkte vom heimischen Bildschirm aus machen können, um dann spontan einzukaufen und den Umsatz anzukurbeln.

Hierbei erweisen sich Online-Produktkonfiguratoren als gute Lösung, die vermehrt in großen und kleinen Online-Shop zum Einsatz kommen. Von dieser praktischen, einfach zu bedienenden Technik profitieren alle Seiten, also die Shopbetreiber und Kunden gleichermaßen.

Der Online-Produktkonfigurator nutzt moderne Software

Als Basis für die Funktionalität eines Online-Produktkonfigurators dient moderne 3D-Software. Das Programm erstellt auf Basis der eingegebenen Daten und hinterlegten 3D-Modelle eine Abbildung, die individuell angepasst und in Sekundenschnelle auf dem Monitor des Kunden angezeigt werden kann. Aktuelle Software-Lösungen kommen auch mit komplexen Abbildungen zurecht und werden schon lange bei Artikelfotos vieler Shops effektiv genutzt.

Doch mit dem Produktkonfigurator gehen die Nutzungsmöglichkeiten noch ein gutes Stück weiter. Der Kunde kann sich zu Hause ein realistisches Bild des Produkts machen, inklusive individueller Anpassungen. So ist nicht nur eine zielgerichtetere Auswahl des richtigen Produkts möglich, auch Retouren und Fehlkäufe können reduziert werden.

Auch im Interesse der Nachhaltigkeit kann 3D-Software im Online-Shop also eine gute Unterstützung darstellen. Die Investition in das Einkaufen der Zukunft lassen sich die Shopbetreiber einiges kosten. Gerade komplexe Lösungen kosten in der Anschaffung schnell bis zu 100.000 Euro. Wer sich hingegen für eine einfache Variante mit den grundlegenden Funktionen entscheidet, kann bereits ab etwa 10.000 Euro fündig werden.

Mittlerweile gibt es allerdings technische Lösungen, die deutlich über das einfache Konfigurieren der Produkte im Online-Shop hinausgehen. Mit sogenannter Augmented-Reality-Technik können die Kunden mit den angebotenen Produkten interagieren, diese etwa virtuell in eine persönliche Umgebung platzieren. Dies ermöglicht eine individuelle Auswahl und schafft weitere Anreize für Kunden. Gerade in diesem Bereich dürfen in den kommenden Jahren deutliche Weiterentwicklungen erwartet werden.

So funktioniert der Konfigurator – den passenden Trauring kaufen

Kleidung, Technik oder sogar Lebensmittel werden bereits seit Jahren online gekauft. Doch die Nutzung der 3D-Software ermöglicht auch die bequeme Bestellung individueller Gegenstände. Dies gilt etwa für einen Trauring. Für den großen Tag muss natürlich jedes Detail stimmen. Gleichzeitig bietet der Online-Kauf eines Traurings attraktive Vorteile, etwa günstigere Konditionen, eine bequeme Abwicklung und eine breit gefächerte Auswahl.

Die Nutzung eines 3D Trauringkonfigurator erweist sich somit als gute Möglichkeit, um dem Kunden einen individuellen, gleichzeitig bequemen Einkauf zu ermöglichen. Die Nutzung des Konfigurators ist denkbar einfach, wie das Beispiel mit dem Online-Kauf eines Traurings zeigt. Zunächst wird ein Basisring ausgewählt, dieser dient der anschließenden Darstellung auf dem Monitor des Kunden.

Im Übrigen funktionieren viele Konfiguratoren nicht nur auf dem Computer oder auf dem Notebook, sondern auch auf mobilen Endgeräten. Hiermit ermöglichen die Online-Shops den Kunden den bequemen Online-Kauf auch vom Smartphone oder Tablet aus und unterstützen so den aktuellen Trend. Die Relevanz der mobilen Geräte steigt konstant, aktuelle Zahlungen schätzen einen Anteil von 45 Prozent aller Einkäufe, die über das Smartphone oder das Tablet abgewickelt werden.

Individuelle Anpassungen sind problemlos möglich

Mit der passenden Basis kann der Online-Produktkonfigurator dann seine Stärken ausspielen. Die Lösung dient der Darstellung individuell angepasster Produkte, in diesem Fall einem Trauring. Dementsprechend stellen individuelle Anpassungen kein Problem dar.

Beim Trauring können Kunden verschiedene Farben, Materialien, Größen oder Formen mit einem Klick auswählen, innerhalb weniger Sekunden wird das Produkt dank der 3D-Software auf dem Computer abgebildet. Dank hochauflösender Grafiken und einer detaillierten Darstellung kann sich der Kunde so einen genauen Eindruck der Optik verschaffen.

Zu den zentralen Vorteilen der Nutzung eines Online-Produktkonfigurators gehört die einfache Bedienung. Bereits erstellte Konfigurationen können etwa bequem gespeichert und später erneut abgerufen werden. Für das spätere Nachverfolgen der Änderungen oder eine später folgende Bestellung können die Details zudem ausgedruckt werden.

Um mit der Konfiguration komplett von vorn zu beginnen, lassen sich die bisherigen Änderungen beim Produktkonfigurator in der Regel mit einem Klick zurücksetzen. Die intuitive, einfache Bedienung gehört zu den zentralen Vorteilen bei der Nutzung des Konfigurators.

(Foto: @envatoelements, By DragonImages)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*