Online-Shopping: 62 Prozent bleiben Stores treu

Order beschränken sich meist auf Kerngruppe von Internetkaufhäusern. [...]

Online-Shopper sind treu, wenn es um die Auswahl der Online-Stores geht. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Umfrage des britischen Meinungsforschungsinstituts YouGov, die im Auftrag vom schwedischen Unternehmen Apptus durchgeführt worden ist. Demnach nutzen 62 Prozent der Befragten nur eine Kerngruppe an Online-Shops, die sich zumeist auf drei Stores beschränkt.

Vertrautheit wichtiger Faktor
„Es hängt mit der Usability eines Online-Shops, mit dem gefühlt genau passenden Angebot, mit der Vertrautheit mit den Funktionen des Web-Shops sowie der Scheu, die viele Menschen haben, sich bei mehreren Shops zu registrieren, zusammen“, erklärt die Münchner Loyalitätsexpertin Anne M. Schüller im Gespräch mit pressetext. Auch das eigene Netzwerk beeinflusse den Kunden in seinem Kaufverhalten.

„Zudem lieben die meisten Menschen Routinen. Diese sorgen für Einfachheit, Sicherheit und Zeitersparnis“, fügt die Expertin hinzu. Schüller zufolge wissen professionelle Online-Shop-Betreiber längst, dass Kunden nach mehreren Käufen beginnen, regelmäßig bei ihnen zu bestellen. „Sie sorgen also so schnell wie möglich für die ersten drei Bestellungen“, erklärt die Fachfrau.

Quartalsweise Abwechslung
Bei Frauen sind es bis zu 68 Prozent, die diesem Trend folgen. Bei jungen Kunden im Alter zwischen 18 und 24 Jahren sind es sogar 78 Prozent. Von jenen, die eine Kerngruppe bevorzugen, nutzen 63 Prozent maximal bis zu drei Online-Stores. Dabei weichen die Kunden, wenn überhaupt, nur quartalsweise von ihren Gewohnheiten ab und probieren neue Online-Shops aus.

Es gibt jedoch Möglichkeiten, dieser Neigung entgegenzuwirken. So sind 66 Prozent der Befragten der Ansicht, ein gutes Preis-Leistuntgs-Verhältnis wäre ein Anreiz. Diesem Aspekt folgt mit 48 Prozent die leichte Auffindbarkeit gewünschter Produkte sowie mit 22 Prozent ein ansprechendes Layout der Webseite. Zwölf Prozent würden Empfehlungen folgen und vier Prozent würden sich mehr Inhalte wünschen, die Lifestyle betreffen.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*