Online-Shopping erfährt Verdopplung seit 2011

Doppelt so viele Konsumenten wie noch im Jahr 2011 haben auch 2014 Pläne, online einzukaufen. Das hat eine neue Untersuchung des Researchers Nielsen ergeben. [...]

Die Einfachheit des Produkterwerbs im Netz führt sogar dazu, dass sich immer mehr Konsumenten vorstellen können, künftig Lebensmittel (27 Prozent) aus einem Online-Versand zu beziehen. „Zum einen ist es die Zeitersparnis, die Kunden dazu motiviert, Lebensmittel im Online-Shop zu bestellen. Das mühsame Zusammensuchen im Laden fällt weg. Hinzu kommt die Produktqualität, die es dadurch zum Beispiel bei der Feinkost gibt. Diese hochwertigen Produkte werden teilweise direkt importiert und kommen so auf einfacherem Weg unversehrt zum Kunden. Erwähnenswert ist aber auch die Preistransparenz, die im Internet herrscht“, so Ronny Porschitz, Marketingleiter von Gustini, gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

In der Studie wird ein Unterschied zwischen dem bloßen Suchen nach möglichen Kaufobjekten und dem tatsächlichen Einkauf deutlich. In Lateinamerika wird zum Beispiel wegen der schlechten Infrastruktur kaum online eingekauft, sondern nur nach Produkten Ausschau gehalten. Es gibt dort keine günstige Grundlage für den Konsumenten: Hohe Steuern, schlechte Lieferbedingungen und Zollgebühren machen den Online-Kauf dort unattraktiv.

Nicht nur die Infrastruktur begründet das Kaufverhalten der Kunden im Netz. Die Produktkategorie ist ebenso ausschlaggebend. Viele Produkte verlangen ein „Ausprobieren“, bevor sie gekauft werden. Darunter fallen unter anderem Autos, Motorräder, Sportartikel oder etwa Mobilgeräte. Meistens werden diese dann auch direkt vor Ort mit besseren Garantieangeboten gekauft als im Online-Shop.

Es gibt einen weiteren Kategorie-Unterschied beim Shopping im Internet. So sind die sogenannten „non-consumables“, wie Kleidung (46 Prozent) oder Reisen (48 Prozent) klar im Vorteil und bei den Befragten beliebter als Kosmetikprodukte (nur 31 Prozent) oder Lebensmittel. Auch hier gilt: Es wird recherchiert, aber oft nicht gekauft. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*