Online-Tracker: Über 90 % stammen von Google, Facebook und Microsoft

Online-Daten-Tracker auf Websites werden verwendet, um Ihre Surfgewohnheiten, IP-Adresse und persönlichen Informationen zu verfolgen. [...]

Foto: Kris/Pixabay

Laut den vom Atlas VPN-Team vorgelegten Daten stammen 93,7 % der Online-Tracker von Google, Facebook und Microsoft. Neben den Trackern gibt es auch andere Bedrohungen für die Privatsphäre im Internet, wie z. B. Session Replay und Fingerprinting.

Vor allem die Tracker von Google machen 49,9 % aller im Internet gefundenen Tracker aus. Sie verfolgen Ihre Aktivitäten in ihren Anwendungen und Diensten und verfügen über einen umfangreichen Datensatz, der darauf basiert, wie Sie interagieren und welche Käufe Sie tätigen.

YouTube und das Werbenetzwerk Doubleclick, die zu Google gehören, haben ebenfalls einen beträchtlichen Anteil an Trackern im Internet. YouTube hat einen Anteil von 13,8 %, während die Tracker von Doubleclick 8,3 % ausmachen.

Von allen Trackern haben die Tracker von Facebook einen Anteil von 15,7 %. Facebook hatte in der Vergangenheit mehrfach mit Datenschutzverletzungen zu kämpfen und war in Datenschutzskandale verwickelt.

Microsofts Tracker sind mit einem Anteil von 6 % am wenigsten verbreitet in dieser Liste. Hotjar hat einen Anteil von 6,3 % an den Online-Trackern. Ihr Tracker hilft Websites, Ihre IP-Adresse, den Gerätetyp, das Betriebssystem, den Browsertyp, die Fenstergröße und den Inhalt zu erfassen.

Andere Bedrohungen der Privatsphäre im Internet

Neben Trackern gibt es noch andere Bedrohungen für die Privatsphäre im Internet, die Ihre Sicherheit im Internet beeinträchtigen können.

Ein Skript zur Sitzungswiederholung wurde auf 35 % der gescannten Websites gefunden. Diese Art von Bedrohung zeichnet die Reise der Besucher auf der Website auf. Während der Aufzeichnung der Sitzung des Benutzers kann das Skript auch persönliche Informationen erfassen, die zur Identifizierung geeignet sind (PII).

Fingerprinting-Skripte waren auf 30,9 % der Websites zu finden. Etwa eine von vier Websites (24,9 %) hatte einen neu registrierten Domänennamen.

9 % der bösartigen Skripte stammten von ausländischen Akteuren aus Ländern wie Russland, Belarus, China und dem Iran. Malware und schlechtes SSL waren jeweils in nur 0,1 % der Websites vorhanden.

www.atlasvpn.com

powered by www.it-daily.net


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*