Online-Wettbewerb „Test 4 Gold“ von SQS

IT-Interessierte können bei dem Wettbewerb Tickets für die Olympischen Spiele in London gewinnen. Dazu müssen sie Aufgaben aus dem weiten Feld des Software-Testen lösen. [...]

Die SQS Software Quality Systems AG hat ihr weltweit zugängliches Online-Gewinnspiel „Test 4 Gold“ gestartet. Dem Sieger winkt als Hauptprämie eine fünftägige Reise nach London für zwei Personen, die unter anderem Tickets für das Endspiel der Fußball-Herren am 11. August im Wembley-Stadion beinhaltet. Teilnehmen können nicht nur IT- und Software-Profis, sondern auch Privatpersonen mit weniger fachlichem Hintergrund. Spielschluss ist der 31. Juli 2012.
Bei „Test 4 Gold“ konkurrieren die Teilnehmer nicht nur um den Besuch der Olympischen Spiele in London, sondern tragen auch zum Wettkampf der beteiligten Länder bei, denn die Ergebnisse der Einzelteilnehmer fließen zugleich in eine Länderwertung ein.
Das Online-Gewinnspiel, das in Deutsch, Englisch und Niederländisch zur Verfügung steht, besteht aus zwei Teilen. Der erste richtet sich an alle Teilnehmer und besteht aus drei Aufgaben. In ihnen müssen die Mitspieler grundlegende Fähigkeiten unter Beweis stellen, die beim Software-Testen unabdingbar sind. So müssen die Teilnehmer zum Beispiel in dem Spiel „Zahlensprint“ fehlende Werte in Zahlenkolonnen ergänzen oder beim „Formenschießen“ nicht passende grafische Elemente per Mausklick aussortieren. Bei diesen Aufgaben kommt es auf Schnelligkeit an. Je kürzer die Zeit ist, in der ein Spieler die Herausforderungen meistert, umso mehr Punkte erhält er. Hat ein Teilnehmer alle drei Spiele durchlaufen, nimmt er automatisch am Gewinnspiel teil – unabhängig von seinem Abschneiden.
Der zweite Teil trägt nicht zur Wertung des Wettbewerbs bei und ist an Experten gerichtet, die bereits über Vorwissen zu Software-Qualitätssicherung und -Testen verfügen. Sie müssen bei dieser Aufgabe zehn Wissensfragen beantworten. Mit diesem zweiten Teil spricht der Veranstalter SQS ambitionierte Software-Tester sowie Hochschulabsolventen an, die bereits über breiteres IT-Know-how verfügen. Die Fragen wurden von Software-Technikern und -Testern bei SQS entwickelt.
„Mit Test 4 Gold übertragen wir die olympischen Tugenden des Sportgeists, des Wettbewerbs und der persönlichen Herausforderung spielerisch auf die Welt des Software-Testens“, sagt Dirk Spilker, Group Marketing Officer bei SQS Software Quality Systems. „So möchten wir Aufmerksamkeit generieren und Interesse für diesen zukunftssicheren Beruf wecken.“
Mit „Test 4 Gold“ starte SQS eine längerfristig angelegte Online-Offensive, um Fachkräfte über das Software-Testen und das Unternehmen zu informieren. „Test 4 Gold ist nur der Auftakt zu einer verstärkten interaktiven Kommunikation zwischen der SQS und den externen Stakeholdern“, so Spilker. „Damit eröffnen wir uns zusätzliche Kontaktmöglichkeiten zu potenziellen Mitarbeitern.“ (pi)

Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*