OnSync geht mit Version 5 in nächste Runde

Digital Samba stellt mit OnSync 5.0 die neueste Version seiner browserbasierten Webkonferenz-Lösung vor. [...]

OnSync 5.0 präsentiert sich jetzt mit einer neuen, übersichtlichen Benutzeroberfläche im Flat Design. Wichtige Funktionen und Auswahlmöglichkeiten sind auf unterschiedlichsten Geräten wie Desktop-PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones intuitiv und einfach erreichbar – sowohl für den Veranstalter als auch für die Teilnehmer eines Webinars oder einer Onlineschulung.

Neue Funktionen wurden bei OnSync 5.0 vor allem im Bereich Telefonie/VoIP implementiert. Teilnehmer können sich nun auch per Telefon in ein VoIP-Seminar einwählen, was zusätzliche Flexibilität und Ortsunabhängigkeit ermöglicht. Die Dial-In-Teilnehmer können nicht nur nahtlos mit den anderen Nutzern kommunizieren, sondern lassen sich seitens der Moderatoren auch ganz normal per Web-Interface verwalten. Erheblich erweitert wurden außerdem die Telefonie-Optionen im Admin-Interface. Dort stehen jetzt neue und überarbeitete Funktionen für die Verwaltung von PhoneSync-Servern, Gateways und Bridge APIs zur Verfügung.

Besonderes Augenmerk lag bei der Entwicklung von OnSync 5.0 auch auf der Performance. Das Tool läuft in der neuesten Version laut dem Hersteller insgesamt deutlich schneller und auch die Navigation ist wesentlich flüssiger.

BRANDING-OPTIONEN

Gerade für gewerbliche Kunden, die OnSync für ihre Webinare, Online-Trainings oder Webkonferenzen einsetzen, stehen die Themen Branding und Customizing im Vordergrund. OnSync 5.0 bietet Unternehmen zusätzliche Möglichkeiten, die Software individuell an das eigene Corporate Design anzupassen. Die Optionen umfassen beispielsweise die Nutzung eigener Logos und Bilder sowie die kundenspezifische Änderung der Farben von Schaltflächen, Menüs, Links und Hintergründen. OnSync kann dadurch auf sehr schnelle und einfache Weise an das jeweilige Unternehmens-Design angepasst werden, was für Vertrautheit und einen hohen Wiedererkennungswert bei Nutzern sorgt.

OnSync ist für Reseller, Systemhäuser, IT-Dienstleister und andere Unternehmen darüber hinaus auch als White-Label-Lösung verfügbar. Partner haben so die Möglichkeit, die Software komplett im eigenen Markendesign an ihre Kunden zu vertreiben – inklusive eigener Apps für Android und iOS. Die Software kann dabei entweder auf der eigenen Infrastruktur oder durch Digital Samba gehostet werden.

„Wir haben bei OnSync 5.0 besonderen Wert darauf gelegt, die Wünsche von Kunden und Benutzern umzusetzen“, erklärt Robert Strobl, CMO von Digital Samba. „Die Lösung präsentiert sich als rundum optimiertes Tool für Webkonferenzen, Webinare, Online-Meetings sowie den Einsatz in E-Learning-Szenarien und virtuellen Klassenzimmern.“

Interessenten können OnSync unverbindlich für 30 Tage kostenfrei testen. Unternehmen haben optional außerdem die Möglichkeit, OnSync innerhalb ihrer eigenen Infrastruktur zu betreiben. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*