Open-Core-Modelle sind mit Vorsicht zu genießen

Das Wort "Open" in Open-Core-Modellen ist irreführend: Oft sind die Angebote nämlich gar nicht offen und verursachen Probleme. Managed-Platform-Anbieter Instaclustr nennt vier Gründe, warum Open-Source-Software die bessere Wahl ist. [...]

Foto: instaclustr.com

Viele Unternehmen wollen heute die Ketten proprietärer Software hinter sich lassen. Auf ihrer Suche nach Alternativen stoßen sie häufig auf Open-Core-Modelle, die mit der Offenheit von Open-Source-Software (OSS) locken, sich aber am Ende als kostspielige und unflexible Falle herausstellen. Instaclustr erklärt, worin sich OSS und Open Core unterscheiden.

Open Core verursacht Kosten

Der offensichtlichste Unterschied zwischen Open-Core-Modellen und echter Open-Source-Software besteht in proprietären und vor allem kostenpflichtigen Zusatzangeboten. Unternehmen müssen diese speziellen Features und Support-Dienstleistungen, die die reine OSS nicht abdeckt, meist in Form von Abonnements hinzubuchen. Unternehmen sollten vor einem Vertragsabschluss evaluieren, ob sie die angebotene Funktionalität wirklich brauchen.

Open Core ist schlecht erweiterbar

Finden Unternehmen bei der Evaluierung heraus, dass die Funktionalität einer reinen Open-Source-Software nicht ausreicht, müssen sie dennoch nicht gleich auf die unflexible Open-Core-Version setzen. OSS ist – anders als die meisten Open-Core-Angebote – durch offene Programmierschnittstellen erweiterbar. Es lohnt sich also im Zweifel, Entwicklerressourcen intern bereitzustellen oder sie extern einzukaufen, um die Open-Source-Software den eigenen Vorstellungen entsprechend zu ergänzen. Diese Investition kann am Ende günstiger sein, als sich vertraglich an einen Open-Core-Anbieter zu binden.

Open Core begünstigt den Vendor-Lock-in

Ein weiteres Problem von Open-Core-Angeboten ist deren mangelnde Portabilität, denn proprietäre Zusatzfunktionen sind nicht immer plattformunabhängig: Der gefürchtete Vendor-Lock-in ist die Folge. Für Open-Core-Anbieter ist diese technische Abhängigkeit Teil des Geschäftsmodells. Die Migration von Open-Source-Software ist dank offener Schnittstellen und offener Quellcodes im Gegensatz dazu kein Problem.

Open Core widerspricht dem Open-Source-Gedanken

Bei der individuellen Anpassung von Open-Source-Software können Unternehmen zuweilen auch auf den größten Vorteil von Open-Source– gegenüber Open-Core-Software bauen: die Community. Sie ist ein wichtiger Innovationstreiber. Gerade bei großen Projekten wie Apache Kafka oder Apache Cassandra sind die engagierten Programmierer der Konkurrenz weit voraus, wenn es um neue Funktionalität geht.

Open-Core-Anbieter verfolgen mit ihren Produkten natürlich ein kommerzielles Ziel, sodass sich die Weiterentwicklung der Produkte stets im Preis für die Nutzer widerspiegelt. Unternehmen, die besondere Funktionen benötigen, sollten daher definitiv in Betracht ziehen, die Community zu unterstützen, indem sie zum Beispiel eigene Entwicklerressourcen in ein OSS-Projekt investieren.

Die initialen Kosten für die tatkräftige Unterstützung der Open-Source-Gemeinde amortisieren sich früher oder später in Form von kostenloser Hilfestellung bei der Verwirklichung eigener Wunsch-Features. Es gibt natürlich Open-Core-Anbieter, die ebenfalls kostenlose „Community Editions“ ihrer Software anbieten und eng mit der offenen Entwicklergemeinde an der Weiterentwicklung ihres Angebots arbeiten.

„Open-Core-Modelle sind der sprichwörtliche Wolf im Schafspelz“, betont Ralph Völter, VP Sales EMEA bei Instaclustr. „Komfortable Features, die weit über die Kernfunktionalität der zugrundeliegenden Open-Source-Software hinausgehen, sind natürlich attraktiv. Ob die Vorteile die Nachteile allerdings aufwiegen, sollten Unternehmen jedoch prüfen, bevor sie sich an proprietäre Funktionen oder Leistungen binden.“

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*