Open-Core-Modelle sind mit Vorsicht zu genießen

Das Wort "Open" in Open-Core-Modellen ist irreführend: Oft sind die Angebote nämlich gar nicht offen und verursachen Probleme. Managed-Platform-Anbieter Instaclustr nennt vier Gründe, warum Open-Source-Software die bessere Wahl ist. [...]

Foto: instaclustr.com

Viele Unternehmen wollen heute die Ketten proprietärer Software hinter sich lassen. Auf ihrer Suche nach Alternativen stoßen sie häufig auf Open-Core-Modelle, die mit der Offenheit von Open-Source-Software (OSS) locken, sich aber am Ende als kostspielige und unflexible Falle herausstellen. Instaclustr erklärt, worin sich OSS und Open Core unterscheiden.

Open Core verursacht Kosten

Der offensichtlichste Unterschied zwischen Open-Core-Modellen und echter Open-Source-Software besteht in proprietären und vor allem kostenpflichtigen Zusatzangeboten. Unternehmen müssen diese speziellen Features und Support-Dienstleistungen, die die reine OSS nicht abdeckt, meist in Form von Abonnements hinzubuchen. Unternehmen sollten vor einem Vertragsabschluss evaluieren, ob sie die angebotene Funktionalität wirklich brauchen.

Open Core ist schlecht erweiterbar

Finden Unternehmen bei der Evaluierung heraus, dass die Funktionalität einer reinen Open-Source-Software nicht ausreicht, müssen sie dennoch nicht gleich auf die unflexible Open-Core-Version setzen. OSS ist – anders als die meisten Open-Core-Angebote – durch offene Programmierschnittstellen erweiterbar. Es lohnt sich also im Zweifel, Entwicklerressourcen intern bereitzustellen oder sie extern einzukaufen, um die Open-Source-Software den eigenen Vorstellungen entsprechend zu ergänzen. Diese Investition kann am Ende günstiger sein, als sich vertraglich an einen Open-Core-Anbieter zu binden.

Open Core begünstigt den Vendor-Lock-in

Ein weiteres Problem von Open-Core-Angeboten ist deren mangelnde Portabilität, denn proprietäre Zusatzfunktionen sind nicht immer plattformunabhängig: Der gefürchtete Vendor-Lock-in ist die Folge. Für Open-Core-Anbieter ist diese technische Abhängigkeit Teil des Geschäftsmodells. Die Migration von Open-Source-Software ist dank offener Schnittstellen und offener Quellcodes im Gegensatz dazu kein Problem.

Open Core widerspricht dem Open-Source-Gedanken

Bei der individuellen Anpassung von Open-Source-Software können Unternehmen zuweilen auch auf den größten Vorteil von Open-Source– gegenüber Open-Core-Software bauen: die Community. Sie ist ein wichtiger Innovationstreiber. Gerade bei großen Projekten wie Apache Kafka oder Apache Cassandra sind die engagierten Programmierer der Konkurrenz weit voraus, wenn es um neue Funktionalität geht.

Open-Core-Anbieter verfolgen mit ihren Produkten natürlich ein kommerzielles Ziel, sodass sich die Weiterentwicklung der Produkte stets im Preis für die Nutzer widerspiegelt. Unternehmen, die besondere Funktionen benötigen, sollten daher definitiv in Betracht ziehen, die Community zu unterstützen, indem sie zum Beispiel eigene Entwicklerressourcen in ein OSS-Projekt investieren.

Die initialen Kosten für die tatkräftige Unterstützung der Open-Source-Gemeinde amortisieren sich früher oder später in Form von kostenloser Hilfestellung bei der Verwirklichung eigener Wunsch-Features. Es gibt natürlich Open-Core-Anbieter, die ebenfalls kostenlose „Community Editions“ ihrer Software anbieten und eng mit der offenen Entwicklergemeinde an der Weiterentwicklung ihres Angebots arbeiten.

„Open-Core-Modelle sind der sprichwörtliche Wolf im Schafspelz“, betont Ralph Völter, VP Sales EMEA bei Instaclustr. „Komfortable Features, die weit über die Kernfunktionalität der zugrundeliegenden Open-Source-Software hinausgehen, sind natürlich attraktiv. Ob die Vorteile die Nachteile allerdings aufwiegen, sollten Unternehmen jedoch prüfen, bevor sie sich an proprietäre Funktionen oder Leistungen binden.“

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*