Open Data: Stadt Wien erweitert Angebot

Johann Mittheisz, CIO der Stadt Wien, hat erneut die Bedeutung von IT und Open Government Data unterstrichen. Die IT-Branche Wiens erwirtschafte jährlich mehr als der Tourismus, sagte Mittheisz. Die freien Datensätze brächten zudem Vorteile für den Bürger, die Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung. [...]

Die Stadt Wien stellt seit rund zwei Jahren freie Daten zur Verfügung, über 60 Anwendungen stehen bereits auf data.wien.gv.at bereit. Das Daten-Angebot der Stadt soll heuer um die Schwerpunkte Verkehr und Wohnen erweitert werden: Elektronische Auskunft über nahe Einrichtungen wie U-Bahn und Kindergärten sollen zum Beispiel bei der Wohnungssuche helfen, so Mittheisz.

Die Datenmenge im Internet wächst einstweilen rasant: Allein im Jahr 2012 erstellten User mehr elektronische Information, als in der Geschichte der Menschheit jemals Bücher geschrieben wurden. Das belegt die aktuelle Studie „Digital Universe“ der International Data Corporation (IDC). Damit ist das Ende noch lange nicht erreicht: Alle zwei Jahre verdoppelt sich die Menge an Daten, die weltweit erstellt wird.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*