Open-Source-Alternative zu Microsoft Teams

Auf dem Nextcloud Enterprise Day in Frankreich präsentierte Nextcloud eine DSGVO-konforme Alternative zu Microsoft Teams. [...]

Die Desktop-App des neuen „Paris“-Releases von Nextcloud Talk kombiniert Chat, Videokonferenzen und Webinare in einer Anwendung – unterstützt durch KI-Funktionen, die den Arbeitsalltag erleichtern sollen. (c) Nextcloud

Mit dem neuen Release „Paris“ von Nextcloud Talk reagiert Nextcloud auf die steigende Nachfrage nach einer datenschutzkonformen Kollaborationsplattform für hybrid arbeitende Teams, die Unternehmen volle Datenkontrolle und Unabhängigkeit von US-amerikanischen Tech-Giganten bietet.

„Unternehmen brauchen leistungsstarke Tools für die Zusammenarbeit – und sind deshalb auf Lösungen angewiesen, die nicht DSGVO-konform sind und von US-amerikanischen Tech-Konzernen abhängig machen“, betont Nextcloud-CEO Frank Karlitschek. „Wir setzen dort an, wo andere Plattformen an ihre Grenzen stoßen – bei digitaler Souveränität und voller Transparenz.“

Nextcloud Talk ist laut Anbieter die einzige Kollaborationssoftware, die hochsichere, DSGVO-konforme Kommunikation bietet und gleichzeitig alle Funktionen integriert, die moderne Teams benötigen – von Chats über Videokonferenzen bis hin zu Webinaren. Mit der offenen Architektur lasse sich die Lösung nahtlos in bestehende Systeme integrieren und an individuelle Anforderungen anpassen.

Highlights des „Paris“-Releases von Nextcloud Talk

Das neue Release bietet zahlreiche Erweiterungen. Die Desktop-App kombiniert Chat, Videokonferenzen und Webinare in einer Anwendung – unterstützt durch KI-gestützte Funktionen, die den Arbeitsalltag erleichtern sollen:

  • Neue Desktop-App: Verbesserte Integration und Benachrichtigungen ermöglichen es, direkt zu kommunizieren und nahtlos an Anrufen teilzunehmen – immer griffbereit und ohne Browser-Tab-Suche, für eine effizientere Kollaboration.
  • Hochsichere Kommunikation: Nextcloud Talk wird auch höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht und ist in Airgap-Umgebungen einsetzbar.
  • Neue KI-Features: KI-generierte Zusammenfassungen von Videokonferenzen und Chatverläufen sowie die Erstellung von To-do-Listen gehören zu den neuen KI-Funktionen in Talk, die den Arbeitsalltag erleichtern.
  • Visuelle Zusammenarbeit: Das interaktive Whiteboard unterstützt gemeinsames Brainstorming und die Entwicklung von Ideen in Echtzeit. Perfekt für Workshops und Projektskizzen während Calls.
  • Funktionen für mehr Achtsamkeit: Neben den bestehenden Funktionen in Talk, die eine gesunde Meeting-Kultur fördern sollen, können Calls jetzt nach einer festgelegten Zeit automatisch beendet werden – ideal zur Einhaltung von Meeting-Limits.
  • Vereinfachte Kollaboration: Die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten ist direkt im Chat oder in Videocalls möglich.

* Johann Scheuerer schreibt für PCtipp.ch.


Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*