Open-Source-Framework findet JavaScript-Speicherlecks

MemLab ist ein JavaScript-Speicherprüfungs-Framework, das die Erkennung von Speicherlecks automatisiert und von Meta jetzt als Open Source zur Verfügung gestellt worden ist. [...]

Foto: engineering.fb.com

Das Auffinden und Beseitigen der Ursache von Speicherlecks ist wichtig für die Bereitstellung einer hochwertigen Benutzererfahrung bei Webanwendungen. MemLab wurde entwickelt, um den Ingenieuren und Entwicklern bei Meta zu helfen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Speicheroptimierung zu steigern.

Benutzer von Webanwendungen bemerken Probleme mit der Leistung und der funktionalen Korrektheit oft sofort. Ein Speicherleck ist jedoch nicht sofort erkennbar, da es einen Teil des Arbeitsspeichers verbraucht, was sich auf die gesamte Websitzung auswirkt und die nachfolgenden Interaktionen langsamer und weniger reaktionsschnell macht.

Um seine Entwickler bei der Lösung dieses Problems zu unterstützen, hat Meta MemLab entwickelt, ein JavaScript-Speicher-Test-Framework, das die Erkennung von Speicherlecks automatisiert und die Suche nach der Ursache erleichtert. Bei Meta wurde MemLab eingesetzt, um einen untragbaren Speicheranstieg einzudämmen und Speicherlecks sowie Möglichkeiten zur Speicheroptimierung in Produkten und Infrastruktur zu identifizieren.

Jetzt wurde MemLab als Open Source auf GitHub veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Blogbeitrag.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*