Open-Source-Projekt für Chatbot-Netzwerke

USU Software hat ein Open-Source-Projekt für Chatbot-Netzwerke gestaret. USU Bot Universe soll die Lösungskompetenz vieler Chatbots für neue komplexe Einsatzgebiete kombinieren. [...]

USU Bot Universe ist ein freies und quelloffenes Bot-Kommunikationsprotokoll, das auf Basis von JSON für jede Art von Chatbot bereitgestellt wird. (c) Nataliia Nesterenko / stock.adobe.com

Alleine stark. Zusammen unschlagbar. Nach dieser Devise sollen künftig viele vernetzte Chatbots als Team an komplexen Aufgabenstellungen arbeiten. Mit USU Bot Universe gibt es ein Chatbot-Eco-System, das für Bots neue Einsatzmöglichkeiten schafft. Da ein einzelner Chatbot nur begrenzte Funktionen abdecken kann, soll die intelligente Kombination der Dialogsysteme als Chatbot-Netzwerk auch umfangreiche Kundenservices deutlich effizienter möglich machen.

Chatbot-Teamwork als Open-Source-Projekt

USU Bot Universe ist ein freies und quelloffenes Bot-Kommunikationsprotokoll, das auf Basis von JSON für jede Art von Chatbot bereitgestellt wird. Im Rahmen des Open-Source-Projekts übernimmt USU eine administrative Rolle und stellt das universelle Kommunikationsprotokoll sowie Austauschplattformen für die USU Bot Universe Community kostenfrei zur Verfügung. Im Gegenzug unterstützt die Community USU bei der Weiterentwicklung des Projekts. Die Entwicklung weiterer Schnittstellen soll in der Folge den Einsatz vieler verschiedener Chatbots ermöglichen, die auf unterschiedlichen Technologien basieren.

Das Konzept unterteilt Chatbots in zwei Rollen, Experten- und Lead-Bots. Die Expertenbots sind im Netzwerk registriert und können Informationen zu bestimmten Themen liefern. Die andere Rolle, der Lead-Bot, ist der Einstiegs-Chatbot, der zunächst mit dem Nutzer kommuniziert und ihm einen passenden Experten-Bot zuweist. Der Lead-Bot fungiert als eine Art Moderator, während der Experten-Bot für die eigentliche Beantwortung der spezifischen Frage zuständig ist. Diese modularen Bots erlauben eine einfache Pflege und Wartung durch die Redakteure. Kommt ein neuer Themenkomplex hinzu, wird ein weiterer Bot erstellt und im Netzwerk integriert.

Mit USU Bot Universe gibt es ein Chatbot-Eco-System, das für Bots neue Einsatzmöglichkeiten schafft.
(c) USU Software

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes ARBAY entwickelt USU derzeit eine intelligente Dialogmaschine (Chatbot), die in der Rolle eines virtuellen Beraters den Anwender bei der Beratung und Konfiguration hochvarianter Güter aktiv unterstützt. Die Kombination mehrerer Chatbots bietet zum Beispiel Interessenten eines Möbelherstellers ein optimales Beratungserlebnis. So berät ein Bot bei der Planung einer perfekten Couch, während ein anderer Termine mit einem Berater vereinbart oder Daten für eine E-Mail bzw. ein Ticketsystem erfasst. Die Chatbots bilden dabei eine Schnittstelle zwischen den Spracheingaben des Interessenten, der virtuellen, räumlichen Darstellung des Möbelstücks durch eine integrierte VR-Brille und der Verkaufsplattform. Details finden Sie in diesem USU-Blogbeitrag.

* Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*