OpenAi: Leitfaden zum Unterrichten mit AI

OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, hat einen Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer veröffentlicht, die ChatGPT im Unterricht einsetzen möchten. Er enthält Vorschläge für Prompts sowie eine Erklärung der Funktionsweise und der Grenzen von ChatGPT. [...]

Foto: stable diffusion

Dr. Helen Crompton, Professorin für Unterrichtstechnologie an der Old Dominion University, ermutigt ihre Studenten, ChatGPT als Stellvertreter für eine bestimmte Person zu verwenden – zum Beispiel für einen Diskussionspartner, der sie auf Schwächen in ihren Argumenten hinweist.

Für einen Personalverantwortlichen, der sie zu einem Vorstellungsgespräch einlädt, oder für einen neuen Chef, der ihnen auf eine bestimmte Weise Feedback gibt. Sie sagt, dass das Erforschen von Informationen in einer Gesprächssituation den Schülern hilft, den Stoff mit zusätzlichen Nuancen und neuen Perspektiven zu verstehen.

Fran Bellas, Professor an der Universidade da Coruña in Spanien, empfiehlt Lehrern, ChatGPT als Hilfsmittel bei der Erstellung von Tests, Prüfungen und Unterrichtsplänen zu verwenden. Er empfiehlt, ChatGPT zuerst den Lehrplan mitzuteilen und dann nach neuen Ideen für Quiz und Unterrichtspläne zu fragen, die moderne oder kulturell relevante Beispiele verwenden.

Bellas wendet sich auch an ChatGPT, um Lehrern zu helfen, sicherzustellen, dass die Fragen, die sie selbst schreiben, inklusiv und für das Lernniveau der Schüler zugänglich sind. „Wenn man ChatGPT bittet, 5 Fragen über elektrische Schaltkreise zu erstellen, sind die Ergebnisse sehr frisch. Sie können diese Ideen nehmen und sie zu Ihren eigenen machen.

Dr. Anthony Kaziboni, Forschungsleiter an der Universität von Johannesburg, unterrichtet Studenten, die außerhalb des Klassenzimmers meist kein Englisch sprechen. Kaziboni ist der Meinung, dass die Beherrschung der englischen Sprache in der akademischen Welt ein enormer Vorteil ist und dass Missverständnisse selbst bei kleinen Details der englischen Grammatik Studenten von Anerkennung und Chancen abhalten können. Er ermutigt seine Studenten, ChatGPT zur Übersetzungshilfe, zur Verbesserung ihrer englischen Texte und zum Üben von Konversation zu nutzen.

Geetha Venugopal, Informatiklehrerin an der American International School in Chennai, Indien, vergleicht die Vermittlung von KI-Tools mit dem verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet. In ihrem Unterricht rät sie den Schülerinnen und Schülern, daran zu denken, dass die Antworten, die ChatGPT gibt, nicht immer glaubwürdig und genau sind, und kritisch darüber nachzudenken, ob sie der Antwort vertrauen sollten, und die Informationen dann durch andere Primärquellen zu bestätigen.

Das Ziel ist es, ihnen zu zeigen, wie wichtig es ist, ständig an ihren Fähigkeiten zu kritischem Denken, Problemlösung und Kreativität zu arbeiten.

Ethan Mollick und Lilach Mollick, beide bei Wharton Interactive, haben im letzten Jahr Techniken wie die oben genannten ausprobiert.

OpenAI präsentiert auf dieser Seite einige Prompts, die Pädagogen für den Einstieg verwenden können, beispielsweise um einen Unterrichtsplan auszuarbeiten.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*