„OpenLabel“: User durchleuchten Hersteller mit App

Die App "OpenLabel" versorgt Konsumenten mit einer präzisen Auskunft über den Produkt-Hersteller. Dazu muss der Nutzer lediglich den Strichcode auf der entsprechende Ware via Smartphone einscannen. [...]

Die Informationen zu den Herstellern bezieht die Software hauptsächlich aus umfangreichen Datenbanken von Non-Profit Unternehmen, wie etwa Greenpeace, Oxfam oder UNICEF. „Verbraucher fordern von Herstellern immer mehr Information ein, aber nicht alles ist gänzlich auf dem Produkt abbildbar. Insbesondere die Herkunft von Lebensmitteln interessiert Verbraucher sehr stark. Apps können die Verbraucherinformationen auf den Produktverpackungen ergänzen und erweitern. Es ist dabei jedoch wichtig, dass die Datenbanken regelmäßig gepflegt werden, sonst kann es schnell zu veralteten Informationen kommen“, so Daniela Krehl, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bayern, gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

Die Macher der App wollen die Konsumenten wachrütteln und beim Einkauf sensibilisieren, sodass diese wissen, ob bei der Herstellung der Produkte Menschenrechte verletzt oder etwa Naturschutzgebiete, wie etwa der Regenwald, beeinträchtigt wurden. Nutzer von OpenLabel können mit Kommentaren außerdem selbst über die Ethik verzeichneter Firmen referieren.

Ziel der neuen Anwendung ist es, einen positiven sozialen Wandel auszulösen und daran zu erinnern, bewusster mit Produkten des täglichen Lebens umzugehen. „Geld ist deine Stimme. Am meisten Effekt auf einen Wandel hat die Entscheidung, für was man sein Geld ausgibt“, verdeutlicht OpenLabel-Gründer Gründer Scott Kennedy.

Die App für iOS und Android befindet sich gegenwärtig jedoch noch in der frühen Entwicklungsphase und kämpft mit einer hohen Konkurrenz an vergleichbaren Anwendungen. Denn auf dem Markt existiert bereits eine Vielzahl von Datenbanken, die meistens aber nur auf ein Thema spezialisiert ist, wie etwa auf Tierrechte, Stoffe in Kinderspielzeug oder Meeresfrüchte.

Trotz dieser Ausgangslage wittert Kennedy eine große Chance, gegen seine Mitstreiter langfristig bestehen zu können – denn durch OpenLabel erhalten Nutzer in Form einer Community die Möglichkeit, sich selbst zu äußern und die Gesellschaft auf diesem Wege zu verändern. „Erfolg können wir vor allem damit haben, dass Nutzer eigene Inhalte erstellen – wie eine Kombination von Wikipedia und Yelp“, unterstreicht Kennedy. (pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*