OpenText präsentiert Tempo Box Premium Edition

Enterprise-Information-Management-Spezialist OpenText hat die Synchronisierungs- und Filesharing-Lösung "Tempo Box Premium Edition" präsentiert. [...]

In vielen Unternehmen nutzen Mitarbeiter für die Synchronisation und den Austausch von Unternehmensdaten kostenlos verfügbare Tools aus dem Consumer-Umfeld, die nicht für den professionellen Einsatz im Unternehmen konzipiert sind. Daraus resultiert häufig ein Datenschutz- und Sicherheitsrisiko, eine mangelnde Integration in die bereits vorhandene ECM-Infrastruktur, eine Gefährdung der Datenhoheit und des Dateneigentums, sowie Probleme in der Einhaltung von Gesetzen und Compliance-Richtlinien. Tempo Box Premium Edition for SAP Solutions begegnet diesen Problemen als unternehmenstaugliche und sichere Synchronisierungs- und Filesharing-Lösung, die es Anwender ermöglichen soll Unternehmensdaten zu nutzen, weiterzugeben und zu synchronisieren – über den Desktop oder über mobile Endgeräte, bei gleichzeitiger Einhaltung von Sicherheits- und Compliance Anforderungen des Unternehmens. Die Lösung ist den Angaben zufolge modular aufgebaut und skalierbar.

Tempo Box Premium Edition for SAP Solutions ist ab sofort für SAP Kunden verfügbar, die bereits OpenText Extended ECM for SAP Solutions verwenden oder einen Einsatz planen. Darüber hinaus ermöglicht es TempoBox Anwendern, die keinen direkten Zugriff auf die Inhalte im Extended ECM haben, unter Berücksichtigung der Berechtigungen zuzugreifen. Einzige Voraussetzung hierfür ist ein entsprechend verbundener Arbeitsbereich im Extended ECM.

Mit der Tempo Box Premium Edition können Extended ECM-Anwender Inhalte aus SAP-basierten Prozessen auch mit Personen teilen, die selbst kein SAP nutzen. Das schließt Kollegen innerhalb eines Unternehmens ebenso mit ein wie externe Anwender, darunter Kunden, Lieferanten und Partner.

Klassische Content-Management-Lösungen, wie Extended ECM lassen sich mit Hilfe dieser integrierten Synchronisations- und Filesharing-Lösung erheblich erweitern. Der Wissenstransfer unternehmsintern und unternehmensübergreifend wird dadurch deutlich erleichtert und das plattformübergreifend und unabhängig vom verwendeten Endgerät.

Mit OpenText Tempo Box Premium Edition erhalten Kunden die Möglichkeit:

  • Information unabhängig vom verwendeten Endgerät über eine benutzerfreundliche Oberfläche einfach zu teilen und zu synchronisieren
  • durch die Verbindung zum Geschäftsprozess die Kontrolle über die Dokumente zu erhalten und somit die Sicherheit und die Produktivität zu steigern
  • Compliance-Risiken durch den Einsatz von Kontrollfunktionen für den Schutz firmeninterner Informationen zu reduzieren
  • des Zugriffes archivierter Informationen innerhalb des Content Managemtent Systems (Exdended ECM)

Die OpenText Extended ECM for SAP Solutions kombiniert eine sichere, automatisierte Erfassung von Dokumenten sowie deren Speicherung mit transparenter Archivierung, Records-Management und Imaging-Funktionen. So lassen sich Inhalte über den gesamten Lebenszyklus hinweg verwalten. Die Lösung hilft Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Produktivität und den Zugriff auf Informationen zu verbessern. Durch die Partnerschaft zwischen OpenText und SAP profitieren Anwender und können die Beziehung zu ihren Kunden, Mitarbeitern, Geschäftspartnern, Lieferanten und  Behörden in vielen Bereichen erheblich optimieren.

„Dezentraler Content und ungeregeltes Filesharing sind gefährlich und stellen CIOs in Unternehmen vor wachsende Herausforderungen“, sagt Adam Howatson, Chief Marketing Officer bei OpenText. „Unternehmen können das Risiko nur minimieren, indem sie selbst Lösungen für den einfachen Zugriff und das Teilen von Dokumenten bieten. Mit der Tempo Box Premium Edition for SAP Solutions bieten wir Unternehmen eine Lösung, die einen ebenso sicheren wie flexiblen und effizienten Zugriff auf Informationen ermöglicht – egal ob über den Desktop oder mobile Geräte.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen

KRITIS-Betreiber stehen verstärkt im Fadenkreuz von Cyberkriminellen, da Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme sowie staatliche und medizinische Einrichtungen aufgrund ihrer hohen Bedeutung lukrative Angriffsziele sind. Ein mehrschichtiger Sicherheitsansatz, bekannt als Defense-in-Depth, minimiert die Abhängigkeit von einem einzigen Ausfallpunkt. […]

News

Mit IT Security Assessment zu effektiven Schutzmaßnahmen

KMU sind vermehrt Opfer von Cyberangriffen. Da ihre IT häufig mehr Lücken hat als die großer Unternehmen, bieten sie auch mehr Angriffsfläche. Bei bis zu 500.000 neuen Schadvarianten sowie 18 Zero Day Hacks täglich mit oft fatalen Folgen. Ein Cybersecurity Assessment identifiziert potenzielle Einfallstore und zeigt notwendige Sicherheitsmaßnahmen auf. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*