Opera startet mit VPN im Desktop-Browser

Der norwegische Browser-Anbieter Opera integriert ab sofort einen VPN-Dienst (Virtual Private Network) direkt in seinem Desktop-Browser. Damit verspricht "Opera 40" Nutzern dank Anonymität einen einfacheren Schutz ihrer Privatsphäre. [...]

Ein VPN verspricht eine sicherere Verbindung mit besserem Datenschutz als herkömmliche Browser-Verbindungen. Zudem können sie einen anderen geografischen Standort vortäuschen und somit den Zugang zu bestimmten Angeboten erleichtern. Größere Verbreitung finden VPNs daher bislang gerade in totalitären Ländern wie China, wo sie Nutzern helfen, die „Große Firewall“ auszuhebeln. Beliebt sind VPNs aber auch bei Film- und Fernsehfans, um beispielsweise zu versuchen, das Geoblocking bei Diensten wie Netflix auszuhebeln.
„Ich denke, wenn die Menschen wüssten, wie das Internet wirklich funktioniert, würden alle ein VPN nutzen“, betont Krystian Kolondra, Senior VP für die Opera-Browser für Computer. „Indem wir in unserem Browser ein kostenloses und benutzerfreundliches VPN anbieten, hoffen wir, dieses Tool so selbstverständlich zu machen, wie Türschloss und Schlüssel es für Ihr Haus sind.“ Denn in Opera 40 ist eine VPN-Funktion der Opera-Tocher SurfEasy direkt integriert. Sie nutzt eine 256-Bit-AES-verschlüsselte Verbindung zu virtuellen VPN-Standorten in Kanada, Deutschland, den Niederlanden, Singapur und den USA. Nutzer können den Dienst einfach in den Browser-Einstellungen aktivieren und dabei auch entscheiden, ob sie die jeweils schnellste VPN-Verbindung oder lieber einen bestimmten Standort nutzen wollen.
Kolondra zufolge sind Komplexität und nötige VPN-Abos bisher die großen Hürden für die Nutzung solcher Dienste. „Opera löst beide Probleme, indem sein kostenloser und benutzerfreundlicher VPN-Dienst direkt im Browser integriert ist“, sagt er. Die Nutzung des integrierten VPNs verspricht so einfach Anonymität und damit einen besseren Schutz der eigenen Privatsphäre beim Surfen. Opera versichert, dass auch die Server des Unternehmens sowie der Tochter SurfEasy keine Informationen über den Browserverlauf der VPN-Nutzer speichern.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*