Operation TrickBot – ein globaler Schlag gegen das Botnetz

ESET-Forscher unterstützten den erfolgreichen Schlag gegen eines der größten Botnetze und Schadcode-Verbreiter. [...]

Was TrickBot so vielseitig macht, ist die Möglichkeit seine Funktionen mittels Plugins erheblich erweitern zu können. (c) Joachim Roy - Fotolia
Was TrickBot so vielseitig macht, ist die Möglichkeit seine Funktionen mittels Plugins erheblich erweitern zu können. (c) Joachim Roy - Fotolia

ESET hat mit Partnern wie Microsoft, Lumens Black Lotus Labs, NTT Ltd. und anderen zusammengearbeitet, um das TrickBot-Botnets zu stören. ESET hat zum Projekt beigetragen, indem wir technische Analysen, statistische Informationen sowie bekannte Domänennamen und IPs von Command-and-Control-Servern (C&C-Server) bereitgestellt haben.
Seit Ende 2016 hat TrickBot weltweit über eine Million Computergeräte infiziert und wir haben seine Aktivitäten von Anfang an verfolgt. Allein im Jahr 2020 konnte unsere automatische Plattform mehr als 125.000 bösartige Samples analysieren und mehr als 40.000 Konfigurationsdateien für die verschiedenen TrickBot-Module herunterladen und entschlüsseln. Dadurch erhielten wir einen hervorragenden Überblick über die verschiedenen C&C-Server, die von diesem Botnetz verwendet werden.

TrickBot, ein langlebiges Botnetz

TrickBot ist seit langem ein großes Ärgernis für Internetnutzer. Die erste Erkennung von TrickBot durch ESET datiert auf 2016. In den letzten Jahren wurde regelmäßig über Kompromittierungen durch TrickBot berichtet und mittlerweile ist es eines der größten und langlebigsten Botnetze überhaupt. Wie in unserem Threat Report für das 1. Quartal 2020 berichtet, gehört TrickBot zu den am weitesten verbreiteten Banking-Malware-Familien.

TrickBot-Malware wurde im Laufe ihres Bestehens auf unterschiedliche Weise verbreitet. In letzter Zeit haben wir häufig beobachtet, dass TrickBot Systeme infiziert, die bereits von Emotet, einem anderen großen Botnetz, kompromittiert wurden. In der Vergangenheit wurde die TrickBot-Malware von ihren Betreibern hauptsächlich als Bankentrojaner eingesetzt, also um Anmeldeinformationen von Online-Bankkonten zu stehlen und betrügerische Überweisungen durchzuführen.

Aufgrund seiner modularen Architektur kann TrickBot über eine Vielzahl von Plugins böswillige Aktionen ausführen. Es kann alle möglichen Anmeldeinformationen von kompromittierten Computern stehlen und wurde in letzter Zeit hauptsächlich als Verbreitungsmechanismus für schädlichere Angriffe, wie Ransomware, beobachtet.

Eines der ältesten Plugins ermöglicht TrickBot die Verwendung von Web-Injects. Mit dieser Technik kann die Malware dynamisch verändern, was Benutzer eines kompromittierten Systems beim Besuch bestimmter Websites sehen. Für den Betrieb benötigt dieses Plugin Konfigurationsdateien, die vom Hauptmodul heruntergeladen werden. Diese enthalten Informationen darüber, welche Websites wie geändert werden sollen.

Durch die Überwachung von TrickBot-Kampagnen haben wir Zehntausende verschiedener Konfigurationsdateien gesammelt und herausgefunden, auf welche Websites die Betreiber von TrickBot abzielten.

Diese Ziel-URLs gehören hauptsächlich zu Finanzinstituten. Ab März 2020 ist ein starker Rückgang der Anzahl der Ziele in den Konfigurationsdateien zu verzeichnen. Dies fällt mit dem Moment zusammen, in dem die Betreiber von TrickBot das Webinject-Modul aus der Liste der Standard-Plugins entfernt haben, die vom Hauptmodul automatisch heruntergeladen werden. Aus diesem Grund liegen uns für den März keine Daten vor. Wir mussten unsere Prozesse anpassen, um die Ziel-URLs weiter zu erfassen. Der Rückgang der Anzahl der Ziel-Webseiten ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sich die TrickBot-Bande seit dieser Zeit auf ein anderes Mittel zur Monetarisierung konzentriert: Ransomware.

In solchen Fällen wird eine Kompromittierung durch TrickBot zuerst dazu genutzt, um das befallene System zu erkunden und sich im Netzwerk eines Unternehmens weiter auszubreiten. Dann wird die Ryuk-Ransomware auf so vielen Systemen wie möglich abgelegt. Die von uns gesammelten Daten legen nahe, dass die Betreiber von TrickBot sich vom versuchten Diebstahl von Bankkonten auf die Kompromittierung und Erpressung von ganzen Organisationen mittels Ryuk verlegt haben.

Wir haben außerdem die Entwicklung neuer Malware-Projekte beobachtet, die angeblich von den TrickBot-Betreibern stammen. Dies könnte ebenfalls ihr plötzliches Desinteresse am Betrieb von TrickBot als Bankentrojaner erklären. Eines dieser Projekte ist das sogenannte Anchor-Projekt, eine Plattform, die hauptsächlich auf Spionage und nicht auf Crimeware ausgerichtet ist. Die TrickBot-Hintermänner sind wahrscheinlich auch an der Entwicklung der Bazar-Malware beteiligt – ein Loader und eine Backdoor, mit denen Malware, beispielsweise Ransomware, bereitgestellt und vertrauliche Daten von kompromittierten Systemen gestohlen werden können.

Genauer Blick auf TrickBot

Was TrickBot so vielseitig macht, ist die Möglichkeit seine Funktionen mittels Plugins erheblich erweitern zu können. Während unseres Trackings der Malware konnten wir 28 verschiedene Plugins sammeln und analysieren. Einige dienen dem Diebstahl von Kennwörtern aus Browsern, E-Mail-Clients und einer Vielzahl von Anwendungen, andere verändern den Netzwerkverkehr oder dienen der eigenen Verbreitung. TrickBot-Plugins werden als Standard-Windows-DLLs implementiert, normalerweise mit mindestens diesen vier unterschiedlichen Exporten: Start, Control, Release und FreeBuffer.

Interessanterweise haben einige Rich-Header, andere nicht. Rich-Header sind eine undokumentierte Datenstruktur, die allen von Microsoft Visual Studio 97 SP3 oder höher erstellten Binärdateien hinzugefügt wird. Sie enthalten Informationen zur Entwicklungsumgebung, in der die ausführbare Datei erstellt wurde. Die Tatsache, dass Rich-Header nicht immer in Plugins vorhanden sind – und dass sie auf unterschiedliche Entwicklungsumgebungen verweisen, wenn sie vorhanden sind – lässt vermuten, dass diese Plugins von verschiedenen Entwicklern geschrieben wurden.

Wir konnten nicht viele unterschiedliche Samples der verschiedenen Plugins beobachten, sobald sie entwickelt waren und in freier Wildbahn verwendet wurden. Diejenigen, die sich am meisten geändert haben, enthalten eine statische Konfigurationsdatei, die in der Binärdatei eingebettet ist. Diese statischen Konfigurationsdateien enthalten, unter anderem, C&C-Serverinformationen, daher sind diese Veränderungen im Laufe der Zeit erwartbar.

Konfigurationsdateien für alles

Obwohl in einer TrickBot-Installation potenziell viele verschiedene heruntergeladene Konfigurationsdateien vorhanden sind, enthält das Hauptmodul eine verschlüsselte, fest codierte Konfiguration. Diese enthält eine Liste der C&C-Server sowie eine Standardliste aller Plugins, die heruntergeladen werden sollten.

Wie schon erwähnt, sind einige Plugins auch auf eigene Konfigurationsdateien angewiesen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Diese Plugins benötigen das Hauptmodul, um diese Konfigurationsdateien von den C&C-Servern herunterzuladen. Die Plugins erreichen dies, indem sie eine kleine Modulkonfigurationsstruktur übergeben, die im Overlay-Bereich der Plugin-Binärdatei gespeichert ist und dem Hauptmodul mitteilt, was es herunterladen soll.

Durch das Sammeln dieser Konfigurationsdateien konnten wir die Netzwerkinfrastruktur von TrickBot kartieren. Das Hauptmodul verwendet seine Liste der fest codierten C&C-Server und stellt eine Verbindung zu einem von ihnen her, um eine zweite Liste der C&C-Server herunterzuladen, die sogenannte psrv-Liste. Das Hauptmodul kontaktiert diese zweite Schicht von C&C-Servern, um die in der fest codierten Konfigurationsdatei angegebenen Standard-Plugins herunterzuladen. Andere Module können später heruntergeladen werden, wenn die Betreiber es wollen. Einige der Plugins, wie beispielsweise das injectDll-Plugin, verfügen über eigene C&C-Server, die Konfigurationsdateien enthalten. Schließlich gibt es dedizierte C&C-Server für Plugins. Am weitesten verbreitet sind sogenannte dpost-Server, mit denen gestohlene Daten wie Anmeldeinformationen herausgefiltert werden.

Wir verfolgen diese verschiedenen C&C-Server seit Anfang 2017. Das Wissen um die von den Cyberkriminellen verwendete Netzwerkinfrastruktur war für die Operation zur Lahmlegung des Botnetzes natürlich von entscheidender Bedeutung.

Ein weiteres interessantes Artefakt, das wir durch das Crawlen dieses Botnetzes sammeln konnten, ist die eindeutige Kennung, die zu jedem TrickBot-Sample gehört, der sogenannte gtag. Dies ist eine Zeichenfolge in der anfänglichen fest codierten Konfigurationsdatei, die verschiedene TrickBot-Kampagnen oder Kompromittierungsformen identifiziert. Zum Beispiel wird angenommen, dass die mor-Kampagnen TrickBot-Kompromittierungen aufgrund von Emotet sind. gtags können manchmal auch Anzeichen auf das Ziel einer Kampagne geben. Ein gutes Beispiel ist die uk03-1-Kampagne, die sich vorwiegend gegen Finanzinstitute im Vereinigten Königreich richtete.

Fazit

Der Versuch, eine schwer fassbare Bedrohung wie das TrickBot-Botnetz lahmzulegen, ist sehr herausfordernd und komplex. Es verfügt über verschiedene Fallback-Mechanismen und seine Verbindung mit anderen hochaktiven Cyberkriminellen macht den gesamten Vorgang äußerst komplex. Wir werden diese Bedrohung weiterhin beobachten und die Auswirkungen bewerten, die solche Störmaßnahmen auf lange Sicht auf ein so weitläufiges Botnetz haben können.

*Jean-Ian Boutin ist Head of Threat Research bei ESET.


Mehr Artikel

News

Samsung OLED-TV S95D im Test

Extrem in allem: Samsungs brandneuer OLED-TV S95D ist ultradünn, ultraschmall gebaut und löst ultrascharf auf. Wir haben das neue OLED-Spitzenmodell mit mattem Bildschirm (!) und 65-Zoll-Bilddiagonale getestet. […]

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*