Optimierung des Online-Shops jetzt!

Die Ansprüche der Konsumenten und die technischen Möglichkeiten für einen Online-Shop ändern sich laufend. Eine neue Studie zeigt die wichtigsten Faktoren. [...]

Die Studie der ECC Köln trägt den Titel „Top Online-Shops in Österreich 2016“. Demzufolge sind User, die über ihr Smartphone einkaufen, in Österreich unzufriedener als Desktopnutzer – und das sollte zum Handeln anregen. Denn, so zeigt die Studie auf, die mobile Darstellung der Produkte und die Menüführung sind nicht optimiert. Daher: wer nicht am neuesten Stand ist verliert Kunden und die kehren dann auch meist nicht wieder. Wir stellen immer wieder fest, dass Online Händler sich nicht rechtzeitig um die nötige Aktualisierung ihres Onlineshops kümmern. Dabei wird es immer wichtiger Trends schon frühzeitig zu erkennen, um dabei zu sein. Jetzt ist noch Zeit, sich damit auseinander zu setzen. Im Oktober/November, wenn im Internet das Weihnachtsgeschäft bereits beginnt ist es zu spät.

Konsumenten erwarten sich Schnelligkeit und Einfachheit und das nicht nur auf stationären, sondern auch auf mobilen Geräten. Die Einkäufe darüber steigen rasant an. Das erhöht die Anforderungen an einen Onlineshop, denn gerade im mobilen Bereich hat der Kunde ganz spezifische Erwartungen. Es muss nicht nur schnell gehen, sondern auch einfach, sicher und bequem. Darüber hinaus, sagt die ECC Studie, muss berücksichtigt werden, dass jeder dritte Österreichische Online-Shopper sich über sein Smartphone auch nach bestimmten Produkten erkundigt, eine einfache Produktrecherche, z.B. durch eine gute Filterfunktion ist daher ebenso unbedingt nötig.

Ist die optische Darstellung und leichte Bedienbarkeit gegeben, muss auch die virtuelle Kassa auf Optimierung überprüft werden. Obwohl die Abbruchrate bei Einkäufen über mobile Endgeräte – mangels professioneller virtueller Kassa – nach wie vor über 80 Prozent aufweist, wird gerade dieser Teil des Onlineshops bei einer Optimierung oft außer Acht gelassen, trotzdem hier schlussendlich der Umsatz tatsächlich finalisiert wird. Der Abschluss des Kaufs an der virtuellen Kassa muss rasch, ohne Eingabe von sensiblen Daten und mit der jeweils bevorzugten Bezahlmethode erfolgen können. Denn wer will schon am Smartphone oder Tablet seine Konto- oder Kreditkartennummer eintippen müssen?
Dem Zahlungsbereich muss daher immer besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, damit volle Einkaufswägen nicht an der Kassa stehen gelassen werden. Schlussendlich zählt eben nur der Umsatz und nicht die Clickrate.
*Der Autor Christian Renk ist Geschäftsführer von Klarna Austria.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*