Optimierung von SAP-Systemen mit Plaut PASA

Heutige SAP-Systeme sind oftmals historisch gewachsen oder haben sich durch Unternehmenszukäufe oder Trennung von Gesellschaften stetig verändert. Mit PASA (Plaut Advanced System Analytics) sollen sich nun gezielt SAP-Systeme harmonisieren lassen. [...]

Die Analyse zeigt klar den Nutzungsgrad von Transaktionen, Berichten, Standardtransaktionen und Eigenentwicklungen und weist so einen Weg für die Optimierung und Harmonisierung der Systeme. Dies hilft vor allem bei Upgrades und Systemzusammenführungen Zeit und damit Kosten zu sparen. Die Analyse von Berechtigungen und kritischen Transaktionspaaren ist wesentlicher Teil für die Erfüllung von Compliancevorschriften. Durch Bereinigung, Optimierung und dauerhafte Absicherung unterstützt Plaut mit PASA Kunden beim Management heterogener Systemlandschaften.

Komplexe SAP-Systemlandschaften entwickeln im Lauf der Jahre eine Eigendynamik, die oft nur noch schwer zu kontrollieren und nachzuvollziehen ist. Die Folge: enormer Aufwand bei Systemkonsolidierungen und Harmonisierung, Upgrades und Migrationen, Dokumentationen von Prozessen und Tuning.

PASA bringt nachhaltig Transparenz und Konsistenz in komplexe SAP-Landschaften und führt somit zu erhöhter Wirtschaftlichkeit. Ein weiteres Ziel ist die Harmonisierung zwischen Template und Roll-Out-Systemen: PASA strebt ein gesundes Gleichgewicht zwischen Standard und Individualentwicklung an.

Die modular aufgebaute Tool-Suite analysiert nicht nur die Abweichungen des Systems vom Standard, sondern auch die reale Nutzung der Daten, Prozesse und Funktionen innerhalb der Systeme. Zweck dieser umfassenden Systemanalyse ist die Identifizierung und Entfernung von Altlasten. Durch die Bereinigung nimmt die Datenmenge und damit der erforderliche Aufwand bei Systemveränderungen im Zuge von IT-Projekten deutlich ab. Dies führt zu einer Verbesserung der System-Qualität, -Performance und der Geschäftsprozesse von SAP-Systemen.

Ein anderer Aspekt ist die Harmonisierung von ERP- und Satelliten-Systemen. Hier identifiziert das Tool das Potenzial zur Rücküberführung von Eigenentwicklungen in den Standard. In der Praxis zeigt die Analyse, dass bisweilen nur ca. 30 Prozent der eigen entwickelten Programme tatsächlich genutzt werden.

PASA überprüft automatisiert die Einhaltung von Berechtigungsregeln. Oftmals hat sich auch hier im Laufe der Jahre bei Unternehmen ein kaum mehr zu durchschauendes Berechtigungssystem entwickelt. Oftmals liegen Anforderungs- und Freigabeprozesse in einer Hand. PASA zeigt diese „kritischen Berechtigungspaare“ auf und schützt so Vorstände und Geschäftsführung vor unangenehmen Überraschungen.

Mit PASA erweitert Plaut seine Lösungskompetenz und verbindet betriebswirtschaftliche Beratung mit lösungsorientierter IT-Implementierung. „PASA ist wie das Service beim Auto. Es deckt frühzeitig Schwachstellen auf und beugt späteren Problemen vor“, zieht Johann Grafl, Vorstand von Plaut, einen Vergleich. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*