Oracle APEX AI Assistant ermöglicht die Entwicklung von Unternehmensanwendungen in natürlicher Sprache

Entwickler können nun Anwendungen mit automatisch generierten SQL- und App-Blueprints erstellen, die aus natürlichsprachlichen Beschreibungen abgeleitet werden. [...]

img-1
Entwickler können mit dem APEX AI Assistant Anwendungen erstellen, indem sie sogenannte Prompts (Eingabeaufforderungen) in natürlicher Sprache verwenden, um die gewünschten Funktionen und Komponenten anzugeben. (c) stock.adobe.com/Mdisk

Oracle hat heute weitere KI-Innovationen zur neuesten Version seiner Low-Code-Entwicklungsplattform Oracle APEX bekannt gegeben. Der neue APEX AI Assistant soll die Anwendungsentwicklung vereinfahen und Entwicklern helfen, schnell Anwendungen in großem Maßstab zu erstellen. Entwickler können nun Anwendungen erstellen, indem sie sogenannte Prompts (Eingabeaufforderungen) in natürlicher Sprache verwenden, um die gewünschten Funktionen und Komponenten anzugeben. Sie können automatisch SQL-Anweisungen generieren und Debug-Korrekturen mit nur einem Klick durchführen, müssen sich keine Tabellennamen mehr merken und haben die Möglichkeit, ihren Anwendungen ganz einfach eine sofort einsatzbereite Dialogschnittstelle hinzuzufügen.

„Als Entwickler und jemand, der täglich SQL schreibt, weiß ich, wie schwierig es sein kann, sich Tabellennamen, Spaltennamen und Syntax zu merken, die ich nicht häufig verwende. Einen KI-Assistenten zu haben, der Spaltennamen kontextbezogen bestimmt, JOINS und komplexe Syntax generiert, ist eine bahnbrechende Neuerung”, kommentiert Mike Hichwa, Senior Vice President Software Development bei Oracle. „Das Beste daran ist, dass ich ganz einfach natürliche Sprache verwenden kann, wie z. B. ‚Zeige mir alle rosa T-Shirts in G,röße L, die von den letzten Lieferungen an unsere Standorte in Kansas City und Wichita übrig geblieben sind‘, und der APEX AI Assistant wird das für mich automatisieren und mir die genauen Ergebnisse anzeigen.“

Oracle APEX, das Entwickler hier kostenlos testen können ist in Oracle Database und allen Oracle Database-Diensten enthalten, einschließlich Oracle Autonomous Database, und sorgt laut Anbieter für eine gute Anwendungsleistung sowie Sicherheit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Beispielsweise bietet Oracle APEX in Verbindung mit AI Vector Search in Oracle Database 23ai Entwicklern die Möglichkeit, die semantische Suche nach Dokumenten, Bildern und anderen unstrukturierten Daten mit der Suche nach privaten Geschäftsdaten zu kombinieren.

Die neuesten KI-Erweiterungen in Oracle APEX

  • APEX AI Assistant: Ermöglicht die Erstellung gültiger SQL-Anweisungen aus einem natürlichsprachlichen Benutzer-Prompt. Der APEX AI Assistant merkt sich die SQL-Syntax, sodass Entwickler sie nicht mehr manuell eingeben müssen, und automatisiert das Schreiben von SQL-Abfragen. Er erklärt den vorhandenen Code und schlägt Code-Fehlerbehebungen vor, die per Mausklick übernommen werden können, wodurch Entwickler von Routineaufgaben beim Programmieren befreit werden.
  • Create App Assistant: Ermöglicht die Erstellung neuer Anwendungsentwürfe anhand von Benutzer-Prompts in natürlicher Sprache, die die gewünschten Attribute und Funktionen angeben. Auf diese Weise wird die Entwicklung neuer Anwendungen vereinfacht und Entwickler können ihre Energie und Ressourcen auf die Erstellung maßgeschneiderter Anwendungsfunktionen statt auf den zugrunde liegenden Code konzentrieren.
  • Conversational AI-Dialoge: Endnutzer können mit ihren Anwendungen in natürlicher Sprache über eine sofort einsatzbereite Dialogschnittstelle kommunizieren, die Entwickler einfach zu ihren Anwendungen hinzufügen können. Dadurch sind Entwickler in der Lage, ein umfassenderes In-App-Erlebnis zu bieten, ohne generative KI oder Komponenten für die Verarbeitung natürlicher Sprache von Grund auf neu entwickeln zu müssen.

Weitere Infos zu Oracle APEX AI Assistant finden Sie im technischen Blog von Oracle.


Mehr Artikel

img-2
News

TCS startet modularen Baukasten für GenAI-Lösungen

TCS hat eine Plattform entwickelt, die generative KI-Modelle und Werkzeuge verschiedener Cloud-Anbieter in einer einheitlichen Schnittstelle zugreifbar und vergleichbar macht. Sie bietet einsatzbereite Blaupausen und Lösungsbausteine für die schnelle und skalierbare Einführung von GenAI-Lösungen in Unternehmen. […]

img-4
News

LocalCore: Lokale KI-Plattform schützt sensible Daten

Damit heikle Firmen- und Kundendaten nicht im Internet herumschwirren, hat das österreichische Startup HeadwAI die lokale KI-Plattform LocalCore entwickelt: Diese läuft auf den eigenen Servern von Unternehmen oder Behörden und garantiert somit hundert Prozent Datenschutz, Rechtssicherheit und Unabhängigkeit von Drittanbietern. […]

Elisa Moscolin, EVP, Sustainability & Foundation Environmental and Society bei Sage. (c) Sage
Kommentar

Die Welt nachhaltiger gestalten – die Rolle der KMU

Nachhaltigkeit erfordert kollektives Handeln. Diese Erkenntnis sollte auch das Handeln von Führungskräften in der Wirtschaft leiten, damit wir große Probleme wie die aktuellen Bedrohungen für den Planeten meistern können. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, auch wenn sie in vielen Debatten rund um Nachhaltigkeit vernachlässigt werden. […]

img-10
News

Geschichte zum Angreifen: FHWN ermöglicht barrierefreien Zugang zu historischem Artefakt

Eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Studierenden des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieur der FH Wiener Neustadt, dem Innovation Lab und dem Museum St. Peter an der Sperr hat ein bemerkenswertes Projekt hervorgebracht. Ziel war es, den Corvinusbecher, ein wertvolles Objekt aus dem 15. Jahrhundert, für Menschen mit Sehbehinderungen, Blinde und neugierige Kinder erlebbar zu machen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*